Sehr geehrte Forenmitglieder,
Ich möchte gerne einige eurer Erfahrungen, was die Kaufberatung des C219 im Jahr 2020 angeht in einem Thread bündeln. Viele vergangene Threads zielten m.E.n. eher auf Modelle mit weniger Kilometer, dementsprechend deutlich höhere Kaufpreise und weniger Wartung und Reparaturkosten. Doch wie würdet ihr heute an ein Kauf eines CLS ran gehen? Die meisten haben eben 2 bis 3 Vorbesitzer, über 100.000 km, wenn nicht sogar über 150.000 und sind eben schon teilweise über 10 Jahre alt.
Zu meiner Person: ich bin 31 und träume seit 2004 von diesem Modell - ja wirklich, schon so viele Jahre. Leider war es mir bis dato nicht möglich einen CLS zu erwerben. Derzeit fahre ich einen Dacia Neuwagen, weil ich mich vor einigen Jahren, aufgrund einer schlechten Erfahrungen mit meinem Mercedes W202 C280 dazu entschieden habe. Der C280 war an sich ein ganz tolles Auto, habe ihn damals auf AMG Optik umgebaut und hatte viel Freude. Nur machte mir die unzuverlässige Technik des Wagens einen Strich durch die Rechnung. Kurz nach dem Kauf musste der Kabelbaum erneut werden. 1500 Euro dank eines Freundes. Aufgrunddessen, dass ich Vielfahrer war, wollte der R6 alle 5 Tage 90 Euro haben. Daraufhin habe ich mich entschieden eine Gasanlage zu verbauen, die mich ca. 2000 Euro gekostet hatte. Wie das Leben so spielte, funktionierte irgendetwas nicht, Drehzahlschwankungen etc. und so musste ich häufig doch auf Benzin fahren, obwohl die Anlage angeblich fehlerfrei verbaut war. Klar schob die Gas-Firma die Probleme auf den Motor, Mercedes schob die Probleme auf die Gasanlage und so drehte man sich im Kreis ohne eine Lösung. Es wurden Teile erneuert, Drosselklappe 500 Euro etc... Nach langem Hin und her habe ich mich von dem Fahrzeug getrennt und einen Dacia Neuwagen angeschafft, um endlich Ruhe vor Überraschungen zu haben. War eine ganz schöne Abstufung vom Benz zum Dacia, war damals aber leider nötig, nach all dem Ärger. Habe beim Verkauf aber geweint, obwohl der Neuwagen schon auf dem Hof stand. Benz war eben doch etwas ganz besonderes für mich.
Nun... nach all den Jahren des Warten möchte ich gerne den C219 kaufen. Da ich so ein gebranntmarktes Kind bin, würde ich gerne einige der Fehler nicht wiederholen. Hatte damals relativ wenig Ahnung von dem Modell, worauf man unbedingt achten muss. Jetzt möchte ich mir gerne VORHER statt nachher so viel Wissen wie möglich aneignen. Meiner Einschätzung nach wirkte der CLS immer eher wie eine Oberklasse, die nicht nur gerne trinkt, sondern auch bei Reparaturen teuer werden könnte.
Da ich selbst keinen Mechaniker kenne, der Mercedes-spezifisch den Wagen beim Kauf auf Herz und Nieren untersuchen könnte , möchte ich gerne erfragen, wie ihr das so gehandhabt habt beim Kauf?
Die üblichen Dinge wie möglichst lückenlos Scheckheft gepflegt, Vergleich der KM Leistung zum allgemeinen Zustand, Vorbesitzer, frischer TÜV ist denke ich klar.
Worauf sollte ich noch achten? Ich werde wenn ein Modell aus dem Jahre 09/10 wählen. Ob Diesel oder Benziner ist noch unklar. Aufgrund meines neuen Wohnortes benötige ich kein Auto mehr für den Arbeitsweg, meine jährliche KM Leistung beschränkt sich also auf 10.000 km Fahrspaß in der Freizeit. Ein Diesel (z.B. CDI 350) ist super sparsam aber nicht für diese kurzen Strecken ausgelegt. Zudem habe ich bei dem grünen Habeck Angst, dass in den nächsten Jahren mehr und mehr Fahrverbote für Diesel kommen. Tendiert ihr also eher zum Benziner (Richtung 350 CGI oder 500)?
Rät ihr dazu beim Händler zu kaufen (der CLS soll aussen schwarz und innen beige sein, daher vermutlich eher schwieriger zu finden) oder kann man nach 10 Jahren "auch" privat kaufen?
Nun noch abschließend eine Frage bezüglich der Überraschungen: wie kann ich diese möglichst vermeiden? Wenn ich die Menschen anschreibe höre ich meist "noch nie Probleme gehabt" oder man verkauft für einen Freund und kennt das Auto nicht. Klar im Forum findet man immer Horrorgeschichten, was alles kaputt ging. Ich denke es muss jedoch ein Mix aus beidem sein. Mal eine böse ahnungslose Unterstellung: wer am CLS nichts reparieren musste, hatte entweder Glück oder eben keine Ahnung. Ne mal im Ernst. Lieber ein Auto mit weniger KM kaufen (unter 150.000)? Lieber ein Auto kaufen wo viel gemacht wurde (wirkt manchmal wie ein Montagsauto - ständig was kaputt) oder lieber ein Auto, dass "nie" größere Probleme machte (da frag ich mich dann wie fürsorglich war der Vorbesitzer)?
Ihr merkt vielleicht , wie sehr ich am struggeln bin um möglichst keinen Fehlkauf zu machen.
Danke für die Aufmerksamkeit und einen guten Tag euch allen.