Schön von dir zu lesen. Kann dir leider keine PM senden, dein Postfach ist voll.
Melde dich doch mal bei mir.
Schön von dir zu lesen. Kann dir leider keine PM senden, dein Postfach ist voll.
Melde dich doch mal bei mir.
Hier so eine Parade Beispiel
QuoteIch denk meine wandern irgendwann in den Schrott. Im Weg müssen die mir auch nicht rumliegen.
oder man bastelt sich einen schönen Salon Tisch. Habe da schon coole Sachen gesehen, was man mit Felgen, Reifen usw. alles bauen kann.
Vor allem mit einer LED Beleuchtung sieht das top aus.
Google Suche und ihr findet viele kretative Möglichkeiten.
du kannst auch immer wieder hier was finden https://usedparts.mercedes-benz.de
QuoteNun ja, ich finde dass kein Schrott mehr auf den Straßen rumfährt, ganz im Gegenteil, man sieht nur noch neuere Fahrzeuge.
Also wenn ich jeweils in den Medien lese und sehe, was so bei Grosskontrollen an Mängel auftaucht, dann hat es schon noch viele solcher "unsicheren" Fahrzeuge im Verkehr.
Ganz schlimm bei uns immer wieder ausländische LKW's oder Fernreisebusse.
Noch krasser sind dann oft Fahrzeuge aus der nicht DACH Region.
In der Schweiz muss ich meinen CLS mittlerweil alle 3 Jahre bei der MFK (TÜV) zeigen.
Damit kann man eigentlich gut leben. Jedes Jahr finde ich doch recht kurz.
Muss aber auch ehrlich sagen, wenn ich ab und an sehe was da an Schrott auf den Strassen rumfährt, dann kann ich es nachvollziehen.
Ich gehe davon aus, dass nicht "alle" nach dem gleichen Standard prüfen.
Noch krasser finde ich die vielen Lieferwagen aus dem Ostblock, welche zum Teil komplett durchgerostet sind.
mein Comand geht nach ungefähr 20 Sekunden aus es zeigt nur das Mercedes Benz Logo an und das war‘s ich hab schon alle Sicherungen überprüft und habe bei einem Kollegen das Radio im w211 ausprobiert und da funktioniert es einwandfrei weis einer woran das liegen könnte.
Das kann so viele Ursachen haben. Am besten in der Werkstatt auslesen, ob eine Fehlercode vorhanden ist.
Bekannte Probleme sind:
QuoteStärkt die These, dass es vielleicht auch von Material/Farbe abhängt?
Farbabhängigkeit kann ich mir gut vorstellen, dass UV Strahlen verschiedene Wirkungen haben können.
Nur...... da in der Tiefe wo sich der Lichtschalter befindet, kommt doch kaum die Sonne hin?
Betreffend Reinigungsmittel, kann mich aktuell auch nicht daran bewusst erinnern, da unten generell mit so Mittel mal was gemacht zu haben.
Generell "staub" ich meine Autos innen nur ab und beim CLS habe ich ab und an mit Pronto das Holz behandelt.
Keine Ahnung ob es das in Deutschland auch gibt. Ist dieses hier:
Laut diesem Artikel kann das durch normale Alterungsprozesse entstehen.
Danke für wen wertvollen Link. Daraus würde ich jetzt spontan lernen, bei mir waren es die Pflegemittel. Hitze, UV Strahlen denke ich nicht, wenn dann die abwandernden Weichmacher noch.
QuoteKommt auf die Variante bzw Farbe an. Gleiche Teilenummer mit unterschiedlichem 4er Block am Ende, OEM kostet der Schalter zwischen 70 - 475€. Glaub das wird gewürfelt. Grau war zum Glück die preiswerteste Farbe. Deshalb der Hinweis auf die Ali-Blenden.
Habe in schwarz einen neuen gefunden für 149 Euro, oder auch in 6 Raten zu 25.39 Euro
In Raten..... unglaublich
QuoteProblem kenne ich, gerade bei der Blende des Lichtschalters.
die ist bei mir richtig klebrig. Der Schalter an sich ist okay. Da könnte ich das mit dem Puder mal testen, ob es damit eine annehmare Lösung ergibt. Wenn nicht, dann kostet der nicht alle Welt zum ersetzen.
Zum testen ein guter Ort, weil der nicht wirklich optisch sichtbar ist und anfassen tue ich den Schalter schon seit Jahren nicht mehr
QuoteLenkstockschalter liegt um die 180€ (MB, Zubehör ca. 120€), hab ich während der Reparatur des defekten Mantelrohrmoduls direkt mit tauschen lassen. War nicht klebrig, aber gräulich/"abgegrabbelt".
So ist es bei mir auch. Konnte den aber gestern Abend recht gut reinigen und mit "Cockpit Spray" wieder anschaulich machen. Glaube das ist mehr Schmutz von den Finger und nicht eine Abnutzung.
Das gleiche gilt für das ganze Lenkrad.
QuoteHatte ich am CLK aber ganz fies an der Mittelblende der Lüftungsregelung.
Wow, das ist echt krass. So schlimm sind meine Blenden nicht. Optisch einwandfrei, aber halt extrem klebrig.
Interessant ist, dass das nicht alle haben. Mein CLS steht eigentlich immer in der Garage. Ist selten dass er direkt über Stunden oder Tage dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Kann das von agressiven Pflegemitteln kommen oder ist das einfach normal?
Hallo zusammen
Möcht hier eine Diskussion starten zum Thema "klebrige Bedienungselemente".
Meine Festtellung ist, dass immer mehr und mehr Knöpfe im Innenraum "klebrig" werden, vermutlich der Weichmacher etc. wo verloren geht, oder dieser Softlack wo sicht auflöst.
Am besten z.b festellbar am Lichtschalter. Den nutze ich eigentlich nie, stelle aber fest, dass beim reinigen alles klebrig wird. Also nicht der Schalter an sich, sondern der Kunststoff darum.
Gleiches Beispiel bei den Bedienungsknöpfen vom Command, Lenkradknöpfe, Blinerhebel usw, auch da fängt es langsam an.
Ist das bei euch so? Was gibt es also Lösung dazu?
PS: Der Lichtschalter wäre schnell getauscht und gibt es zu vernüftigen Preisen, Aber der Rest?
Gruss Flash
sieht toll aus. Gratuliere zu dieser guten Restaurierung.
wie fährt sich denn der CLS mit dieser grossen Bereifung?
325/25/20 ist schon krass
PS: Mein Händler hat übrigens die Rost Probleme an der Hinterachse bestätigt mit dem Hinweis, dass Mercedes das sehr kulant sei bei der Reperatur. Vorausgesetzt der CLS ist 1x pro Jahr in der Werkstatt.
Flash
Besten Dank für die wertvollen Informationen.
Werde bei Gelegenheit diese auch mal prüfen.
Nachdem ich nun das halbe Auto zerlegt habe im Kofferraum und mühsam diese klebrige schwarze Band von allen Kabelsträngen befreit habe kann ich folgendes berichten.
Nein mein CLS hatte kein Kabelbruch. Der defekt war sowas von simpel, wenn man das vorher wüsste.
Alle Kabel durchgemessen und keine Fehler gefunden. Kurz vor der Verzweiflung entdeckte ich im Kofferraum ganz weit unten was weisses aus Plastik. Nach weiteren Demontage Arbeiten hatte ich das Teil endlich in der Hand.
Aber wo kommt das hin? Woher stammt das Teil? Nach langem fummeln habe ich es gefunden un mit 2 klicks wieder montiert.
Und oh Wunder, der Kofferraum geht wieder automatisch auf und zu.
Fehler war genau der gleich wie hier von biegemoment beschrieben
Anbei ein Bild wo das Teil ersichtlich ist.
Das ist im Scharnier auf der linken Seite? Korrekt?
Gruss Flash
Noch nie davon gehört. Wie werden diese Öl Stopp Kabel ersetzt? Geht das von oben, oder ist das ein grösserer Aufwand?
ich bin echt entsetzt und entäuscht über die Rostvorsorge bei Mercedes.
Meine E-Klasse W210 und auch die B-Klasse W245 waren beide nach 5 Jahren knusprig. Neue Türen gabe es noch auf Garantie. Ich dachte echt die hätte was gelernt. Scheinbar nicht.
Verrückt ist, dass ich als Oldtimer Fan vor allem auf italienische Autos stehe, welche den Ruf als Rostlauben nicht mehr los bekommen. Wir reden hier von 70er Jahre Autos. Die haben aber was gelernt, Mercedes scheinbar nicht.
QuoteGenau das ist auch mein Gedankengang. Dann Philips LED rein und man hat modernes Licht. Ich weiß aber nicht, ob das elektrisch gleichwertig abschließbar ist oder ob codiert werden müsste
Was auch abgeklärt werden müsste, ist die Sache mit dem TÜV. Hier in der Schweiz kann ich mir vorstellen, dass die das nicht akzeptieren, sollte bei denen im Computer an Hand irgendwelchen Codes die Xenon mit Kurvenlicht vermerkt haben.
Quotealles andere macht imo nach 20 Jahren wenig Sinn, wenn man das Auto noch länger halten will.
Das sehe ich eben auch so.
Was noch nie diskutiert wurde ist, die Xenon Scheinwerfer durch normale Halogen zu ersetzen. Die Halogen Scheinwerfer sind deutlich günstiger zu haben. Weiss aber nicht, ob das "elektronisch" gesehen überhaupt gehen würde.
reden wir hier jetzt von Über- oder Unterdruck. Wenn die Tankentlüftung, Tankdeckel oder was auch immer defekt ist, dann kommt eher keine Luft rein in den Tank und so entsteht ein Unterdruck im Tank.