das sind ja VorMopf-Räder, oder ?
Das kann ich bestätigen. Die serienmäßigen Mopf-Felgen waren andere.
Leider sind die Bilder in der hiesigen Felgenübersicht verschwunden.
das sind ja VorMopf-Räder, oder ?
Das kann ich bestätigen. Die serienmäßigen Mopf-Felgen waren andere.
Leider sind die Bilder in der hiesigen Felgenübersicht verschwunden.
Dann hoffen wir mal, dass die gebraucht gekauften Felgen keinen Schlag oder Haarrisse haben.
Selber würde ich keine gebrauchten Felgen bei 250 km/h fahren wollen, insbesondere wenn die Ersparnis gegenüber Neuware nur ein paar hundert Euro beträgt. Das ist aber natürlich nur meine persönliche Entscheidung.
Nachtrag
Habe gerade mal nachgesehen: Laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung für meinen CLS 500 aus dem Jahr 2005 sind auf der Hinterachse auch Felgen mit ET28 erlaubt, also wie auf der Vorderachse. Dann wäre ein Radtausch zwischen Vorder- und Hinterachse möglich.
Antworten auf ...
Frage 1: Ja, tauschen ist leider nicht möglich.
Frage 2: Ja, es sind dieselben Bolzen.
Hast du wegen den Felgen schon mal bei Kunzmann geschaut?
gsx1100g
Deine Beobachtung könnte allerdings lediglich lokal bedingt sein:
Im oben verknüpften YT-Video des ADAC wird davon gesprochen, dass immerhin 23 Mio Fahrzeuge, entsprechend 47 % des Fahrzeugbestandes, in Deutschland betroffen wären.
Ich schließe mich jedenfalls Kommentaren auf YT an, dass die durch die beabsichtigte jährliche Fahrzeuguntersuchung im amtlichen Auftrag herbeigesehnte Reduktion der Verkehrsopfer um nur 1 % vermutlich durch ganz andere Maßnahmen deutlich übertroffen werden könnte.
Mittlerweile hat sich der ADAC hierzu geäußert.
Die Kommentare zum entsprechenden YouTube-Video sind mbMn lesenswert.
Laut diesem Artikel kann das durch normale Alterungsprozesse entstehen.
Im CLS hatte ich bisher keine solchen Probleme, wohl aber bei der Gummiarmierung einiger meiner Ferngläser. Diese konnte ich durch Bepuderung mit Talkumpulver auf wundervolle Weise beseitigen. Vielleicht wirkt das ja auch im C219?
Die Heckleuchten verwenden mitunter zwar auch Glühlampen, allerdings handelt es sich dabei - abgesehen vom Kennzeichenlicht - um eigens entwickelte HiP-Lampen, die mit dem Lampenträger verschweißt sein sollen.
Noch nie davon gehört.
Hier sind aufschlussreiche Informationen dazu: klick
"MB hält es nicht für zwingend nötig": Das kann erklären, warum er bisher bei meinem mit Bj. 05/238 tkm trotz Wartung bei MB nicht gewechselt wurde.
Vielleicht war dies damals bei dem vorgeschriebenen, aber nicht durchgeführten Getriebeölwechsel bei 60 tkm auch so. Beim Getriebe jedenfalls hat es sich nicht bewährt.
Anfang Juni lasse ich zum ersten Mal den Service in einer freien Werkstatt durchführen, die dabei auch den Kraftstofffilter wechseln soll.
Zu Beitrag #10:
Ja, es ist bekannt, dass Türunterkanten und Radläufe beim C219 rostanfällig sind. Bei meinem Exemplar war die Beifahrertür als erstes betroffen: klick
Die Fehlermeldung bezieht sich laut einem kürzlichen Beitrag von Flash auf die Hauptbatterie im Kofferraum.
Niedrige Temperaturen, häufiger Kurzstreckenbetrieb oder lange Standzeiten können der Batterie zusetzen, große Hitzeeinwirkung sie sogar schädigen. Wie und in welchem Bundesstaat hast du deinen CLS seit Kauf denn genutzt?
Solche Fotos sind sehr wichtig für alle, die sich vor Rost fälschlich in Sicherheit wähnen. Auch bei meinem C219 war der Motorträger arg angefressen, weswegen ich dessen Ausbau nicht bereue. Ob sich der Aufwand gelohnt hat, wird die Zeit ans Licht bringen. Ebenso wie bei mir kann man jedenfalls bei deiner Aktion sagen: "Keine Sekunde zu früh!"
Mich wunderte es nicht, wenn wegen einer vorgeblichen Erfordernis einer besonders gründlichen Durchsicht solch alter Fahrzeuge sogar der Preis für diese ins Auge gefasste, jährliche HU gegenüber einer normalen HU erheblich erhöht werden sollte, welche mich letztes Jahr "nur" 150€ gekostet hat.
Das alles ist jedenfalls völlig im Einklang mit der ausgegebenen Losung Autofahren verteuern immer, verbilligen nimmer des politischen Zeitgeistes der Regierenden (... oder war das irgendwann doch eine ganz andere Redewendung? ).
@Admin
Da auch C218-Fahrer betroffen sind: Sollte dieser Gesprächsfaden vielleicht ins Kaminzimmer verschoben werden?
Zu Frage 1: Ja, siehe beispielsweise hier.
Da ich nahezu alle Arbeiten der Werkstatt überlasse, kann ich Frage 2 leider nicht beantworten.
Das ist ein bekanntes Problem, schau mal hier.
Die Ersatzteilkosten bei der S-Klasse W221 werden am höchsten sein, weswegen ich diese bei beschränktem Budget nicht kaufen würde. Die technische Basis eines C219 ist die Baureihe W211, weswegen viele Teile baugleich und damit auch kostengleich sind, aber eben nicht alle. Die speziell für ein Fahrzeug der Baureihe C219 benötigten Teile könnten wegen der deutlich geringeren Stückzahl gefertigter Fahrzeuge ein wenig teurer als bei einem W211 sein.
Andererseits könnte ein CLS eventuell weniger gefahrene Kilometer und mehr erfahrene Pflege aufweisen als eine E-Klasse, weil CLS eher von Beginn an als Liebhaberfahrzeug bewegt wurden. Man muss die Formgebung jedoch mögen und die dadurch bedingten Unannehmlichkeiten wie etwa beim Einstieg oder der Rundumsicht in Kauf nehmen.
Wenn du weiterhin gerne in einer E-Klasse unterwegs bist, dann empfehle ich W211 in erster Linie, hast du hingegen Lust auf etwas Besonderes, dann C219.
Auch die Lichttechnik ist halt 20 Jahre alt.
Wobei man das schlechte Licht vom CLS nicht nur auf das Alter schieben darf. Mein ehemaliges BMW E46 Coupé mit Baujahr 1999, welches ich zuvor gefahren bin, hatte auch nach 11 Jahren deutlich helleres Xenonlicht, selbst im Vergleich mit den nach Überarbeitung quasi wie neu leuchtenden CLS-Scheinwerfern.
Mittlerweile versuche ich - wenn auch nur passiv - mitzuwirken, das Preisniveau für C219-Fahrzeuge anzuheben.
Nach langer Zeit wurde ich wieder einmal gefragt, ob meines zu verkaufen wäre. Statt wie bisher zu verneinen, habe ich heute einfach einen Preis genannt, der den Fragenden weiterfahren ließ.
Insgesamt war es in den letzten fünfzehn Jahren die vierte Anfrage.
Was soll uns der voreingestellte Ausschnitt aus diesem Video sagen?
Generell scheint mir in diesem Video JPZ etwas neben der Spur zu sein. Abgesehen davon: Ölpumpengeräusche und aufquellender Dichtring im Steuerdeckel sind aus vorherigen MZ-Videos bekannt. Lediglich das Problem mit dem Steg im Steuerdeckel bei AMG-Motoren scheint eine neue Information zu sein.