1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. www.cls-forum.de
  2. Hauptforum
  3. CLS / C219

Batterie abklemmen?

  • hardo
  • 18. April 2014 um 13:00
  • hardo
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 18. April 2014 um 13:00
    • #1

    Liebe CLS-Freunde

    Habe zwar per Suche schon eine ganze Menge zum Thema gelesen, konnte daraus aber meine Frage noch nicht klar beantworten.

    Ich bin f?r drei Monate im Ausland. Wagen steht in der Garage, ich habe dort aber unmittelbar keinen Stromanschluss.

    Soll ich den Minus-Pol abklemmen (das sollte die Batterie entlasten bis ich wiederkomme)? Habe aber bedenken, dass die Elektronik nicht gerne so lange ohne Strom bleiben m?chte oder es Anlehrnungsprobleme / - aufgaben geben k?nnte.

    Klar, Batterieerhaltungsger?t ist die beste L?sung, geht aber wegen fehlendem Stromanschluss nicht. Allerdings: Sollte der Wagen nur noch wenig Strom haben wenn ich zur?ckkomme kann ich per "langer Leitung" ein Ladeger?t anschliessen, das geht aber nicht ?ber 3 Monate da Sammelgarage / Nachbarn etc. Von daher w?re ?berbr?ckung nicht zwingend notwendig (habe hier gelesen, dass das auch nicht so leicht m?glich ist / schwierig f?r Elektronik sein kann). Ich kann das auch vor der Abfahrt machen, so dass die Batterie zumindest 100 % voll ist.

    Kurzum: Nichts machen oder Minus-Pol abh?ngen bei 3 Monate Standzeit in warmer Garage (Auto ist CLS 300, 2009, ertse Batterie).

    Vielen Dank f?r Eure Einsch?tzung und Gruss, Hans

  • Rockbit
    Erleuchteter
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    4.734
    • 18. April 2014 um 22:21
    • #2

    Hans,

    ich w?rde die Batterie ausbauen, in meine K?che schleppen und dort f?r die 3 Abwesenheitsmonate an das Ladungserhaltungsger?t anschlie?en.

    Aber: ich wei? nicht, ob das evtl. nachteilig f?r die vielen Computer im CLS ist. Sicherheitshalber w?rde ich meinen Meister bei Mercedes fragen, ob er Bedenken hat.

    Immer noch hier!!:thumbup: . . .

  • Flash
    Erleuchteter
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    3.115
    • 19. April 2014 um 09:21
    • #3
    Zitat

    ich w?rde die Batterie ausbauen, in meine K?che schleppen und dort f?r
    die 3 Abwesenheitsmonate an das Ladungserhaltungsger?t anschlie?en.

    :D H?rt sich gut an Rockbit :)

    Ich w?rde ehrlich gesagt nichts machen. Mein CLS steht ?ber den Winter immer in der Garage und ich lasse die Batterie dran. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme nach 3 Monaten mit dem starten.
    Einzig was ich ?fters habe durch das Kurzstrecken fahren ist die Meldung im KIS " Komfortfunktionen" abgeschaltet. Nach einer l?ngeren Fahrt ist die Meldung weg und kommt auch den ganzen Sommer nicht mehr.

    Meine Batterie wird nun im Sommer 8 Jahre alt ^^

    Aber der Tipp von Rockbit ist gut, wenn du auf Nummer sicher gehen willst

    3d Car Modeling - RenderWorld - Online Stellenmarkt

  • JanMercedesNeuling
    Anfänger
    Beiträge
    22
    • 19. April 2014 um 09:49
    • #4

    wenn das auto zu ist, und sich nach 15 minuten vom standby "abschaltet", sollte nach 3 Monaten nichts passieren, Elektronikm??ig, im schlimmsten fall einfach vorm ersten starten die batterie laden und gut :)

    hatte selbst noch keine Probleme mit meinen Autos ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™