Ich bin mir sicher, dass es mit der Tankentlüftung zu tun hat, denn sobald ich den Deckel öffne, gibt es ein zischen und das Ploppen hört auf.
Ich berichte, sobald ich die beiden Teile ersetzt habe.
Ich bin mir sicher, dass es mit der Tankentlüftung zu tun hat, denn sobald ich den Deckel öffne, gibt es ein zischen und das Ploppen hört auf.
Ich berichte, sobald ich die beiden Teile ersetzt habe.
Ich habe nun beide Teile bestellt und werde diese tauschen.
Ggf. Eins der Teile die defekt sind und deshalb den Druck verursachen?
Der Tankdeckel ließ sich nicht schwerer drehen als üblich. Deshalb denke ich Überdruck. Unterdruck würde den Tankdeckel schwer aufdrehen lassen.
Auch dir danke für die Antwort.
Aber warum hatte ich das Zischen vorher nie bemerkt?
Und was ist mit den Plopp-Geräuschen?
Diese waren vorher auch nicht da…
Danke für die Antwort.
Wie gesagt: da war ein deutlich hörbares Zischen, sodass ich es direkt komisch fand.
Meine Vermutung geht in Richtung Überdruck im Tank. Sodass nach dem Abstellen der Druck langsam weggeht und so diese „Plopp-Geräusche“ entstehen.
Vorher hatte ich weder so ein Zischen noch diese Plopp-Geräusche, deshalb hängt es meiner Meinung nach zusammen.
Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass der Aktivkohlefilter die Ursache ist. Da soweit ich sehe dort keine elektrischen Anschlüsse vorhanden sind und deshalb auch keinen Fehlercode kommen kann. Ggf ist doch die Entlüftung dicht.
Anderes das Ventil, dieses ist ein elektronisches Bauteil und sollte bei Fehlfunktion eine Fehlermeldung schmeißen.
Oder bin ich da auch dem Holzweg?
Moin,
Ich habe beim letzten Tankvorgang gemerkt, dass beim Aufschließen des Tankdeckels ein Zischen zu hören war.
Das Auto hatte noch 12 Liter im Tank und wurde vorher 1.5 Stunden normal in der Stadt und auch Landstraße bewegt.
Ich tanke normalerweise immer bei ca 10-15 Litern Resttank und dann so, dass ca. 50 Liter im Tank sind. Sofern diese Information irgendwo relevant sein sollte…
Desweiteren ist mir auch aufgefallen, dass nach dem Abschließen des Autos „Plopp“ Geräusche aus dem hinteren Bereich des Wagens wahrnehmenbar sind. Maximal eine Minute und danach hört man es nicht mehr.
Anfangs dachte ich es hängt mit der Luftfederung zusammen, doch nach dem Zischen hatte ich die Tankentlüftung im Verdacht. Sodass das „Plopp“ Geräusche ggf. vom Tank selbst kommt, der da den Druck abbaut.
Kann jemand hier meinen Verdacht bestätigen?
Es handelt sich um einen 350CGI Mopf mit 292 PS.
Sofern es eine derekte Tankentlüftung sein sollte, an welchem Bauteil liegt es? Ggf. der Aktivkohlefilter (Teilnummer: A2114700359) im hinteren rechten Radkasten?
Gruß und Dank
Guten Abend,
Da ich kein neues Thema eröffnen möchte, schreibe ich hier.
Recht am Anfang wurde geschrieben, dass es am Sensor liegen kann, wenn die LWR nicht funktioniert.
Bei mir fahren beide Scheinwerfer nach dem Anstellen nicht hoch oder runter. Fehlermeldung im Tacho habe ich nicht.
Wo befindet sich dieser Sensor? Oder muss “nur” das Steuergerät neu angelernt werden per SD?
Ich habe oft etwas wegen Airmatic gelesen, diese habe ich, allerdings bin ich der Meinung, dass hier Leuchtweitenregulierung und Niveauregulierung oft durcheinander gebracht werden.
Gruß und Dank
Hallo,
Heute Morgen hat mein Dicker die Gasannahme verweigert.
Sprich ich war im Notlauf samt MKL.
Motor aus und wieder an und ich bin dann normal zur Arbeit gekommen. Gasannahme war wieder da.
Eben in der Mittagspause ausgelesen:
p0749
P0745
P0041
P0776
Vermutung liegt beim AGR Ventil.
Dieses kann man mit entsprechenden Mittel reinigen.
Wo sitzt es und wie kann ich es ausbauen.
Bitte um euer Kollektivwissen.
Fahrzeug: W219 CLS 350 CGI 2008 MOPF.
Gruß Alex
Ebenso beim Freundlichen zeigt er diesen Fehler,
Als auch beim Boschdienst oder beim ADAC
Sorry für das lange Schweigen. Hatte in der Zwischenzeit viel um die Ohren.
Aktuell wird "Nur" Code 0749 / P0174 anzeigt, MKL leuchtet:
Selbstanpassung der Gemischbildung für Anreicherung bei Leerlauf für die
linke Zylinderreihe ist über dem zulässigen Schwellenwert.
Warum auch immer ist der Fehler P0171 (rechte Bank) verschwunden. Fehler mit dem MAP-Sensor ist ebenso weg.
Getauscht wurden:
Kurbelwellenentlüftungsschlauch, Öl-Deckel-Dichtung, Öl-Stab-Dichtung,
Kurbelwellenentlüftungsgehäuse und der LMM. Lamda rechts vor Kat ebenso.
Ansaugtrakt wurde gereinigt und beide Dichtungen erneuert.
Mehrmals wurde mit Bremsenreinuger und Lecksucher nach Falschluft abgesucht.
Keine Veränderung der Drehzahl oder Bläschenbildung.
Zu dem was ich wahrnehme:
Sobald der Motor etwas wärmer ist, merke ich ein leichtes Rütteln sobald ich an die Ampel fahre, sprich beim Abbremsen.
Wenn ich nach dem Stehen direkt Gas gebe um zu beschleunigen, merke ich nichts.
Sollte ich aber die Bremse loslassen und das Auto selbst anrollen lassen (ohne Gas zu geben) merke ich wieder das Rütteln.
Ab und an, beim Anhalten und stehenbleiben, geht die Drehzahl ca um 50-100 Umdrehungen nach oben und bleibt dann so.
So als würde er beim Abbremsen etwas zu wenig Drehzahl haben.
Sobald der Motor warm ist, merkt man den Unrunden Leerlauf. Aber nicht konstant.
Immer mal wieder und dann beruhigt er sich, um beginnt nach einiger Zeit von vorne.
Alles im normalen Drehzahlband zeigt kein Rütteln. Leistung ist komplett vorhanden.
Verbauch in der Stadt ca 14-15 Liter.
Autobahn: 300 km in eine und andere Richtung im Durchschnitt mit 110 kmh ca 11 Liter.
Würde ich schneller als 120-130 Fahren, wäre der Verbrauch deutlich über 13l pro 100 km...
Sorry für das lange Schweigen. Hatte in der Zwischenzeit viel um die Ohren.
Aktuell wird "Nur" Code 0749 / P0174 anzeigt, MKL leuchtet:
Selbstanpassung der Gemischbildung für Anreicherung bei Leerlauf für die linke Zylinderreihe ist über dem zulässigen Schwellenwert.
Warum auch immer ist der Fehler P0171 (rechte Bank) verschwunden. Fehler mit dem MAP-Sensor ist ebenso weg.
Getauscht wurden:
Kurbelwellenentlüftungsschlauch, Öl-Deckel-Dichtung, Öl-Stab-Dichtung,
Kurbelwellenentlüftungsgehäuse und der LMM. Lamda rechts vor Kat ebenso.
Ansaugtrakt wurde gereinigt und beide Dichtungen erneuert.
Mehrmals wurde mit Bremsenreinuger und Lecksucher nach Falschluft abgesucht.
Keine Veränderung der Drehzahl oder Bläschenbildung.
Zu dem was ich wahrnehme:
Sobald der Motor etwas wärmer ist, merke ich ein leichtes Rütteln sobald ich an die Ampel fahre, sprich beim Abbremsen.
Wenn ich nach dem Stehen direkt Gas gebe um zu beschleunigen, merke ich nichts.
Sollte ich aber die Bremse loslassen und das Auto selbst anrollen lassen (ohne Gas zu geben) merke ich wieder das Rütteln.
Ab und an, beim Anhalten und stehenbleiben, geht die Drehzahl ca um 50-100 Umdrehungen nach oben und bleibt dann so.
So als würde er beim Abbremsen etwas zu wenig Drehzahl haben.
Sobald der Motor warm ist, merkt man den Unrunden Leerlauf. Aber nicht
konstant. Immer mal wieder und dann beruhigt er sich, um beginnt nach
einiger Zeit von vorne.
Alles im normalen Drehzahlband zeigt kein Rütteln. Leistung ist komplett vorhanden.
Verbauch in der Stadt ca 14-15 Liter.
Autobahn: 300 km in eine und andere Richtung im Durchschnitt mit 110 kmh ca 11 Liter.
Würde ich schneller als 120-130 Fahren, wäre der Verbrauch deutlich über 13l pro 100 km...
Sorry für das lange Schweigen. Hatte in der Zwischenzeit viel um die Ohren.
Aktuell wird "Nur" Code 0749 / P0174 anzeigt, MKL leuchtet:
Selbstanpassung der Gemischbildung für Anreicherung bei Leerlauf für die linke Zylinderreihe ist über dem zulässigen Schwellenwert.
Warum auch immer ist der Fehler P0171 (rechte Bank) verschwunden. Fehler mit dem MAP-Sensor ist ebenso weg.
Getauscht wurden:
Kurbelwellenentlüftungsschlauch, Öl-Deckel-Dichtung, Öl-Stab-Dichtung,
Kurbelwellenentlüftungsgehäuse und der LMM. Lamda rechts vor Kat ebenso.
Ansaugtrakt wurde gereinigt und beide Dichtungen erneuert.
Mehrmals wurde mit Bremsenreinuger und Lecksucher nach Falschluft abgesucht.
Keine Veränderung der Drehzahl oder Bläschenbildung.
Zu dem was ich wahrnehme:
Sobald der Motor etwas wärmer ist, merke ich ein leichtes Rütteln sobald ich an die Ampel fahre, sprich beim Abbremsen.
Wenn ich nach dem Stehen direkt Gas gebe um zu beschleunigen, merke ich nichts.
Sollte ich aber die Bremse loslassen und das Auto selbst anrollen lassen (ohne Gas zu geben) merke ich wieder das Rütteln.
Ab und an, beim Anhalten und stehenbleiben, geht die Drehzahl ca um 50-100 Umdrehungen nach oben und bleibt dann so.
So als würde er beim Abbremsen etwas zu wenig Drehzahl haben.
Sobald der Motor warm ist, merkt man den Unrunden Leerlauf. Aber nicht konstant.
Immer mal wieder und dann beruhigt er sich, um beginnt nach einiger Zeit von vorne.
Alles im normalen Drehzahlband zeigt kein Rütteln. Leistung ist komplett vorhanden.
Verbauch in der Stadt ca 14-15 Liter.
Autobahn: 300 km in eine und andere Richtung im Durchschnitt mit 110 kmh ca 11 Liter.
Würde ich schneller als 120-130 Fahren, wäre der Verbrauch deutlich über 13l pro 100 km...
Details siehe bitte in der Anzeige:
Verkauf ich gerade bei #eBayKleinanzeigen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/merc…content=app_ios
Moin, hab selbst per iCarsoft ausgelesen.
Es war ein Fehler vorhanden, Heckklappengriff verhakt.
Die genaue Formulierung bekommen ich nicht mehr hin.
Den Heckklappengriff hab ich paar mal hin und her bewegt.
Wenn man den ganz schnell betätigt, ist alles ok. Jedoch wenn man ihn langsam Druck, bleibt der in Position.
Werde die Tage den Griff einmal demontieren und reinigen.
Fehler habe ich gelöscht. Auto zugemacht. Und heute morgen war alles wieder ok.
Selbstheilung? Heckklappe geht automatisch auf und zu. Inkl beider Knöpfe.
Danke euch
Hallo,
Gerade ist mir die Heckklappe ausgefallen.
Geöffnet hat sie ohne Probleme.
Allerdings beim schließen, passierte dann nichts mehr.
Beide Tasten der Schließung leuchten und man hört jedes Mal das Schloss, sobald man diese betätigt.
Bei der keyless Schließung verriegelt das Auto auch.
Allerdings fährt die Heckklappe nicht mehr runter.
Ich musste die Heckklappe per Hand schliessen wobei dies ehr zuknallen war...
Öffnen tut sie nun auch nicht mehr automatisch. Sie spring ein wenig auf, sobald man die Taste bei der Fahrertür oder beim Schlüssel betätigt.
Hat jemand einen Rat, woran es liegt?
Liegt es an der Feder des Griffes?
Hallo,
hat jemand herausgefunden, warum der Griff in der "offen-Position" bleibt?
Liegt das an der Feder?
Grob gesagt, 80 Euro für auslesen und löschen. 250 Euro bisschen mehr gucken, überall ein bisschen und nichts finden. Leider Standard in Hamburg
Mercedes hat ausgelesen. 80 Euro. Gründliche Kontrolle 250 Euro. Alles ok...
Weitere Werkstatt, nach 2 Stunden nichts gefunden. Gerade da ich selbst alle Sachen die die im Verdacht hatten schon gewechselt habe.
Werkstatt Nummer 3 hat ebenso nach 2 Stunden nichts gefunden.
Zumal die mkl auch nach einiger Zeit wieder ausgeht. So wie heute nach einer Woche auch.
Ich schaue nun, ob ich einen Bosch Spezialisten finde, der hartnäckig an die Sache heran geht...