Einfach köstlich ...!
Falls gefaked, dann gut gespielt!
Posts by winnet2
-
-
Ich finde es aus diesem Grunde auch sehr schade, das der nachgewiesenermaßen genau so umweltfreundliche Wasserstoffmotor ein so stiefmütterliches Dasein fristen muss. Hier wäre das Problem der kurzen Reichweiten und das der langen Aufladung nicht vorhanden.
Nichts ist "nachgewiesen"! Die Wasserstofferzeugung und die Handhabung des hochflüchtigen Produkts ist noch so aufwändig und energiezehrend, dass es noch ein weiter Weg ist, bis Brennstoffzellen-Antriebe den batterieelektrischen Autos in Sachen Effizienz folgen können. Derzeit gibt es nur ca. 110 H2-Tankstellen in Europa. Nach Süd-, West- und Nordeuropa reisen kann man z. B. vergessen. (Mit einem Tesla kein Problem!)Es sieht auf den ersten Blick praktisch aus: In 10 Min. H2 tanken und 500 km fahren. Doch die Tankstellen-Technologie ist extrem kompliziert und teuer - ebenso, wie die FC-Antriebe selbst.
Zudem ist die Fahrdynamik klar unterlegen (das Drehmoment aus Batterien wird nicht annähernd erreicht), während die Reichweiten schon in etwa gleichauf liegen. Vergleiche hierzu "MB EQC 400" mit "MB GLC F-Cell" …! Dass die H2-FC-Technik derzeit überhaupt weiter verfolgt wird, liegt wohl an den Interessen der Petro-Industrie, die da fleißig mitverdient, sowie an der Hoffnung, dass irgendwann bessere Herstellungsverfahren und der Einsatz im Güterverkehr kommen werden müssen.
-
Moin Winnet,
ich bin schon einen Tesla Model X gefahren, ein paar Stunden - er wurde mir zur Probefahrt aufgedrängt.
Mal abgesehen davon das ich die Karosserie potthäßlich finde ( Geschmackssache ) fühlte ich mich in dem Wagen sehr unwohl. Der riesige Bildschirm in der Mitte , keine Knöpfe, keine Emotionen. Was mich wirklich begeistert hat war die enorme Beschleunigung. Würde ich jedoch dieser Freude entsprechend fröhnen, dann wäre die Reichweite klar unter 100 km.
Ich hatte auch schon mehrfach das zweifelhafte Vergügen im ZOE eines Kollegen mitzufahren - eine Zumutung erster Güte. Er war so begeistert weil er soviel Geld damit spart. Ich sagte ihm das ich noch viel mehr spare - im Gegensatz zu ihm rauche ich nicht .
Nein sorry - ich bin da zu sehr oldschool . Ich will Motorenlärm , Vibrationen, schöne Auspuffrohre aus denen etwas raus kommt. Genauso ist autonomes Fahren für mich ein absolutes No-go.
Das ist irgendwie wie Cybersex statt echt.Für meine verbleibende Lebenszeit werde ich so noch über die Runden kommen.
Gruß
Roger
Das Model X ist durch das inzwischen effizientere Model 3 (und das kommende Model Y, als weiterentwickeltes 3er SUV) technisch überholt.
Die Reichweiten sind da mittlerweile nicht mehr schlechter, als die meines AMG. Also voll konkurrenzfähig. Nur, dass die Energiekosten ein lächerlicher Bruchteil sind.
Mein Sohn kann überdies (noch) meistens kostenlos laden.Die Fahrsicherheit und die Dynamik eröffnen ein neues Kapitel. Da komm ich mit dem AMG trotz Performance-Fahrwerk nicht mit. Und glaub mir, ich kann fahren!
Was "Sound, Vibrations & Emotions" betrifft, bin ich natürlich voll bei Dir. Das ist der springende Punkt - auch für mich.
Allerdings werden wir uns diese Form der Romantik bald nicht mehr leisten können, fürchte ich. Es gibt wohl kaum jemanden, der das mehr bedauert, als ich. Aber man kann sich den Fakten, die hinter den momentanen hitzigen Diskussionen stehen, leider nicht mehr verschließen.Wenn man alles zusammenrechnet, sind die mineralölgetriebenen Verbrenner im Bilanzvergleich chancenlos. Trotz der aufwändigen Batterieproduktion, die aber von Jahr zu Jahr einfacher wird.
Man denke nur an die extrem aufwändige Ölförderung, die Pipelines und Tanker, die Raffinierung, die Transporte und die Pumpleistungen an den Tankstellen, die Abgase, und was bei der Herstellung alles so abgefackelt wird. Dazu kommen aufwändige Wartungen und Schmierstoffe, die ein E-Auto nicht braucht. Das muss auch nicht schonend warmgefahren werden. Und die Bremsen halten ewig, da durch Rekuperation nur im Extremfall benötigt. Diese Dinge werden oft vergessen.Ich bin ein durchgefärbter V8-Fan! Und ich war bis vor kurzem noch der Meinung, dass Batterie-Autos nicht die Lösung sind. Jetzt habe ich dazugelernt. Genießen wir noch die Übergangszeit! Sie wird nicht lange dauern!
-
Das Video ist vom Reiseverkehr an "Thanksgiving" - dem bedeutendsten Feiertag in den USA.
Da sehr viele Supercharger vorhanden sind, dürfte die Warteschlange auch nicht viel länger stehen, als Verbrenner vor einer klassischen Tankstelle mit deutlich weniger Zapfstellen.
Mittlerweile bietet Tesla einen Service mit mobilen Ladestationen (riesigen Batterien auf LKW) an, die bei Stoßzeiten die Supercharger entlasten.
M. W. hat die Batterie noch gewisse Reserven für Heizung und Klima etc., auch wenn das Auto schon nicht mehr fährt.Die Ladesäulendichte dürfte in den kommenden Jahren deutlich zunehmen, wie auch die Reichweiten. Es gibt auch schon eine sehr gute Reise-/Reichweitenplanung (z. B. "ABRP"), mit Hilfe derer solche Flaschenhälse vermieden werden können sollten.
Wenn man einmal ausgiebig mit einem Tesla Model 3 gefahren ist, begreift man sofort, dass diese Autos die Zukunft sind. Unabhängig davon, wie umweltfreundlich und ökonomisch die Dinger fahren.
Die Verbrenner-Zeit ist ebenso abgelaufen, wie die Zeit der Dampfloks auf den Bahngleisen. Jetzt fährt eben der ICE - und nur noch Nostalgiker wollen Dampf und Ruß.Wenn ich vom Tesla meines Sohnes in meinen CLS 63 umsteige, habe ich das Gefühl, in Sekunden 100 Jahre in die Vergangenheit gereist zu sein. Dieses Auto kann einfach nahezu alles um Welten besser und ledert den AMG sogar in Sachen Fahrdynamik (unter 180 km/h) noch (in jeder Hinsicht) ordentlich ab, obwohl die Papierwerte eigentlich gleich wären. Es ist echt krass! Kein Warmfahren, fast keine Wartung, Leistungssteigerungen via Update over the Air usw.
Nur Eines können die E-Autos nicht: Die herrlichen Emotionen eines rassigen Verbrenners vermitteln! Sie fahren sich wie ein Computerspiel. Und deshalb bleibe ich beim altmodischen V8, solange es geht. Das ist Romantik und Style pur. Wie eben Dampflokomotiven! Zum Sterben schön! Aber der Abgesang ist schon angestimmt.
-
-
-
Ich bin immer noch "Feuer und Flamme" für die alten, ovalen und schräg angeschnittenen Einzel-Endrohre!
Die gefallen mir fast besser, als meine AMG Doppel-Endrohre!Ebenso die ovalen VorMoPf-Spiegel. Nur der LED-Blinkerpfeil ist wiederum an der MoPf schöner.
Man kann halt nicht alles haben ...! -
Ich bin sehr gespannt, wie man in 10 - 15 Jahren über die Epoche reden wird, in die wir gerade ziemlich besoffen von den medialen Ergüssen über die Klimaproblematik hineintaumeln.
Was mich sehr beunruhigt, ist der Eindruck, dass es im Bereich der Medien keine regulativen Elemente mehr zu geben scheint. Ein Thema wird einfach so lange ausgeschlachtet, wie es Klicks, Einschaltzahlen und Leser bringt. Es schaukelt sich förmlich hoch, und Jede/r kann selbst total hanebüchenen Blödsinn dazu verzapfen, ohne mal irgendwie von der Vernunft eingebremst zu werden. Ja, man fördert den Stuss sogar noch, weil er Empörung, Gegenreaktionen und damit die umsatztechnisch erwünschte Aufmerksamkeit erzeugt.Die Klimadebatte ist geradezu der Prototyp einer völlig entgleisenden Auseinandersetzung. Wer lautstark gegen bestimmte Arten des Konsums und liberales Verhalten agiert, ist "hipp" und surft auf der Empörungswelle mit ("... how dare you ...!!" 8o). Andere Arten weit schädlicherer Praktiken werden einfach stillschweigend geduldet, totgeschwiegen und nicht kritisiert. Siehe weltweit 300 vermaledeite Kreuzfahrtschiffe vs. 100.000 Großfrachter, gegen die niemand opponiert. Die Reeder hauen sich auf die Schenkel vor Lachen.
Hierzulande werden unablösbare Hasszettel auf Scheiben von "SUV"s vom Schlage eines 1.4 Liter VW T-Roc geklebt, während der 3,5 to. V8-Pickup die Standard-Motorisierung ganzer Kontinente bildet und u. a. überall Hunderte neuer kohlebetriebener Großkraftwerke entstehen (weltweit aktuell über 2.000 geplant) und Wälder gerodet werden, so groß, wie unser ganzes Land. Unsere europäische Hysterie mag gut und wegweisend gemeint sein, ist aber defacto einfach nur infantil und lächerlich. Entweder die globale Politik schafft es, in Kooperation mit dem Weltwirtschaftssystem eine Trendwende einzuleiten, oder wir gehen halt hops, falls sich unser kleiner menschengemachter CO2-Anteil wirklich so fatal auswirkt. Dass sich "Hinz" und "Kunz" wegen ein paar Tonnen CO2-Ausstoß die Augen auskratzen, wird die Welt sicher nicht retten.
Ich persönlich glaube ohnehin, dass die Menschheit nicht am Klima scheitert, sondern viel eher an den sozialen Spannungen, welche das massive Bevölkerungswachstum - gepaart mit immer rigoroserer Raff- und Machtgier - mit sich bringt.
-
Man wird auf jeden Fall mit zunehmendem Alter etwas lärmempfindlicher. Das haben meine Frau und ich für uns auch schon eindeutig festgestellt.
Allerdings gibt es einen riesengroßen Unterschied zwischen einem wirklich guten Motorsound und reinem Krawall! Leider scheinen aber weder die Hersteller selbst, noch deren Kunden da heute wirklich noch unterscheiden zu können. Es ist natürlich in der Turbo- und Partikelfilter-Ära sehr schwierig, noch einen guten originären Verbrenner-Klang zu generieren, so, wie wir Alten ihn noch aus der Saugmotoren- und Vergaserzeit kennen. Selbst Porsche und BMW haben ihre unverwechselbare Soundidentität längst verloren, bzw. über Bord geworfen. Und die meisten Vierzylinder-Hothatches sind sowieso nur noch knallig laut. Da Diese grundsätzlich ohnehin "unmusikalisch" sind, versucht man halt, Aufsehen über reine Lautstärke und jede Menge künstlich generierte "Fehlzündungen" zu erregen. Das ist in einem bestimmten Maß vielleicht ja ganz nett, aber für viele Anwohner die reine Zumutung. Aber über einen tief grummelnden und satt brabbelnden V8 wird sich wahrscheinlich kaum jemand aufregen, sondern sich allenfalls daran ergötzen, selbst wenn der auch mal bisserl nachbrazzelt. -
... diese lauten AMG Versionen, ich finde das passt einfach nicht zu einem Mercedes.
Genau deswegen habe ich die schon als Jugendlicher (ab 1974) richtig reizvoll gefunden ...!
Aber ich kann's nachvollziehen und verstehen! Glückwunsch zum 500er! -
Warum nur müssen sich Alle immer hassen und beleidigen?!
-
Und ich finde auch, dass abgedunkelte Scheiben hinten (die ich ansonsten - insbesondere bei Kombis - schätze und auch selbst hatte) die Linie des CLS (egal, welche Baureihe) empfindlich stören.
-
Findet ausser mir sonst noch jemand, dass der Mercedesstern auf der Heckklappe gar etwas gross ausgefallen ist?
Ja - ich!
-
Wow - Brabus Rocket 850 - krass!!
Ein guter Bekannter von mir hat einen E 63 S T-Modell (S212) von RENNtech mit ca. 820 PS.
Aber er fährt ihn wenig - und wenn, dann eher schonend. Es geht ihm in erster Linie darum, den Wagen als topgepflegten Superlativ zu besitzen. -
"Anlernen" = nach Erreichen der jeweiligen Endstellungen, die Taste ca. 10 Sekunden gedrückt (bzw. gezogen) halten. Richtig
-
Hallo Alex,
ich hab vor langer Zeit mal gelesen, dass ein Umbau wohl leider nicht via "plug & play" möglich ist. Soweit ich mich erinnere, sind Anschlüsse und Leitungen nicht kompatibel.
Es gibt zwar jemanden, der es mit großem Bastelaufwand geschafft hat, von Tasten auf Paddles umrüsten, aber ich hab leider keinen Zugang mehr zu dieser Information. -
Steuerteil EHS defekt
Das Problem hatte ich auch mit meinem E 55 T AMG (5-Gang Speedshift).
Die Symptomatik war allerdings eine völlig Andere (ab einer gewissen Öltemperatur wurde stets in den höchstmöglichen Gang geschaltet und der manuelle Modus deaktiviert.) -
und Gretchen fährt medienwirksam per Segeljacht hin.
Aus meiner Erfahrung aus 16 Segeltörns auf dem Mittelmeer kann ich sagen, dass man oft bis zur Hälfte der abge"segelten" Distanzen unter Motor fährt.
Hafenmanöver sowieso, oft als "Stütze" für kursstabiles Segeln, oder weil man Strom braucht um die Batterien zu schonen, oder weil eben einfach der Wind nicht passt und man aber abends im sicheren Hafen sein möchte bzw. muss. Muss man gegen den Wind ankreuzen, verlängert sich die Reisezeit auf diesen Schlägen mal eben bis zum Vierfachen.
Die auf solchen Booten eingesetzten Marinediesel sind zudem leider alles andere als modern und umweltfreundlich. Da ist heute jeder SUV-Diesel emissionstechnisch weit überlegen.
Also - reine Propaganda-Show ohne Sinn!Edit: Soeben lese ich, dass es sich um eine Rennjacht handelt. Also doch ohne Motor! Na denn - viel Spaß! Auf so einem Gerät möchte ich um keinen Preis der Welt unterwegs sein. Hoffentlich weiß das "Gretchen", auf was es sich da einlässt. Bei rauer See die pure Hölle - und selbst unter ruhigen Bedingungen alles Andere als romantisch. So'n Teil hat praktisch keine Einrichtung - nicht mal 'ne Toilette.
Ich war heuer Ende April über 1 Woche im Westatlantik (schön geborgen auf einem Kreuzfahrtschiff ) unterwegs und wir hatten dauernd Sturm. Wellenhöhen bis 6 - gel. sogar 8 m (10 - 12 Bft.). Wenn Du in so was mit'm Segler reinkommst ...Aber auch beim Segeln hatten wir schon die Situation, dass der Rumpf an einem Tag fast genau soviel an der frischen Luft, als im Wasser war. Und das Gleiche passiert dann mit Deinem Körper (als "Boden-Luft-Rakete"), egal ob Du liegst, sitzst (mit Lifeline gesichert), oder Deine Notdurft verrichten musst und dabei schon das einhändige Öffnen der Ölzeughose zum puren Abenteuer wird. :roll:
-
Unfassbar!
Bestätigt leider genau meine Einschätzung! -
Willkommen bei uns, 'SilverC'!
Die Öffnung der Türen war bei mir noch nie ein Problem. Auch nicht bei eisiger Kälte. Die Fenster funktionierten stets einwandfrei (106.000 km).
Lediglich die Fensterhebertechnik kann (insbes. beim vielbetätigten Fahrerfenster) mal den Geist aufgeben. Dazu gibt es hier Einiges zu lesen.
Die Reparatur ist aber eher undramatisch. Meiner ist MoPF 2008 > MJ2009.
Wesentliche opt. Änderungen: Anderer Grill, andere (größere, eckigere) Spiegel, LED-Blinker und -Rückleuchten, Andere Lenkräder, teilw. Raddesign.