1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. www.cls-forum.de
  2. Mitglieder
  3. Cirrus

Beiträge von Cirrus

  • CLS 63 AMG Shooting Brake

    • Cirrus
    • 6. Mai 2019 um 19:55

    Da hier offenbar vom "Admin" beliebig Beiträge in "seinem" Thread gelöscht werden, sehe ich meine Zeit hier im CLS Forum nach 13 Jahren als beendet an. War eine schöne Zeit, wenn auch manchmal etwas anstrengend, besonders in jüngster Zeit ;).

    Alles Gute und weiterhin viel Spass am CLS!

  • Könnte jemand bei Hamburg ein Auto besichtigen?

    • Cirrus
    • 3. Mai 2019 um 19:54

    Immer gut, wenn man "nichts muss" ;). Das mit den den Kettenspannern und Turbos hat mich damals auch etwas beschäftigt, aber letztendlich nicht aufgehalten. Schaut man sich das Ganze an, dann sind es eigentlich nur wenige Exponenten, welche davon betroffen waren und in den USA fahren Tausende diesen Typ und man hört und liest so gut wie nichts über besagte Probleme in den Foren. Allerdings halte ich mich seit meinem ersten dauerdefekten C219 (2005 500er) an meine persönliche "Regel": Kein erstes oder zweites Baujahr einer neuen Modellgeneration mehr, bzw., am besten nur noch ein "Mopf". Ansonsten bereue ich den Umstieg auf C218 bisher nicht und schätze insb.das gute (LED) Licht, den Totwinkelassi und Lenkassi (der im Stau autom. lenkt) und eine Distronic, welche bis Null geht und nicht unterhalb 30km/h rausfällt. Über das Preisniveau in D kann ich nicht viel sagen, ausser, dass wohl (wie auch hier in CH), die Preise im Frühjahr immer ordentlich anziehen. Grössere Motoren gehen hier momentan allerdings eher schlecht weg. Ein 500er, den ich damals Ende Oktober 18 auch angeschaut hatte und dessen Ausstattung auch keine Wünsche offen lässt, steht auch heute noch wie Blei beim Händler, obwohl er inzwischen rund CHF 8000 runtergesetzt wurde.

  • Könnte jemand bei Hamburg ein Auto besichtigen?

    • Cirrus
    • 3. Mai 2019 um 14:51

    Stolzer Preis... 8o, offenbar die typische "Frühlingserscheinung". Meinen 08er 5,5L, 1 Hand, garantiert 116TKm, lückenlose MB Wartung, neue Bermsen vorne (samt neuen Sätteln), 8-fach bereift, ansonsten mit vergleichbar voller Hütte (ausser Standheizung), hätte man verg. November für €11‘300 haben können :D. Zwar wären bei Export von CH nach D noch 19% Märchensteuer fällg geworden, aber selbst mit ca. €13'500 wäre es vergleichsweise noch ein Schnäppchen gewesen - und das Ganze ohne leichte Kratzer am Heckstossfänger und mit funktionierenden "Multikultisitzen", auch auf der Beifahrerseite und “Traumhistorie" inklusive... ;). Alles was an dem FZ angebaut war hat 100% funktioniert.

  • Winterimpressionen

    • Cirrus
    • 28. April 2019 um 03:56

    Ja klar, 300Km/h mit nem Gasbrenner.., Du, Du, "C02 Generator"... Du ^^! Da wird aber Greta keine Freude haben :D.

    Meine Sommerschläppschen sind schon seit ca. 2 Wochen drauf. Ich wünschte allerdings, ich hätte die schon vorher mal rasch ausprobiert, bzw. das Auto letzten Nov. nicht schon mit montierten Winterrädern übernommen. Es sind noch ca. 70%-ige Pirelli P-Zero mit "MO" Kennung drauf, aber die Dinger machen einen Krach, dass man sich eher in einem LKW wähnt, als in einer "Komfortemulsion" :cursing:. Profil ist gleichmässig abgefahren, Sägezahn kann ich keinen ausmachen und der Grip wäre auch ok, aber eben..., die Dinger sind so lärmig, dass ich nicht weiss, ob ich das bis zum Winterräderwechsel durchhalten werde, denn spätestens dann werden sie entsorgt, egal wie viele mm Profil noch drauf sind.
    Hat jemand eine Empfehlung? Brauche keinen "Super-Duper-Wahnsinns-Grip" Sommerreifen, sondern suche etwas, was ausgewogene Eigenschaften hat, insb. LEISER abrollt und auch nicht schon nach 15TKm an der HA runter ist! Leider scheint es die aktuellsten/neuesten Reifentypen (Michelin PS4, Conti Sport Contact 6, Goodyear Eagle F1 Asym. 5) nicht (oder noch nicht) in der passenden Dimension für die HA zu geben (285/30-19), vorne (255/35-19) wäre hingegen kein Problem. Bleiben eigentlich nur noch die älteren Conti SPC 5P, Goodyear Eagle F1 Asym. 3 und allenfalls noch der Dunlop SportMaxx RT. Michelin wäre mein Favorit, hat leider aktuell nix Passendes anzubieten und irgend ein "Chinakracher" kommt mir sicher nicht auf das Auto.

  • Beschleunigungssensor hinten

    • Cirrus
    • 27. April 2019 um 20:28

    Die Antwort hast du im Posting vom 1. Februar eigentlich schon selber gegeben. Dein 2007er CLS hat keinen Beschleunigungssensor hinten. Deshalb ist er in der Teilezeichnung auch grau hinterlegt. Wenn man die FG Nr. in den EPC eingibt, werden nur die tatsächlich verbauten Teile für diese FG Nummer angezeigt, alles andere ist ausgegraut. Oder anders ausgedrückt, der hintere Sensor kam nur bis Fahrgestell Nr. 046313, bzw. bis 31.8.2005 zum Einsatz.

  • Batterieschutz geht schon wieder an trotz neuer Batterie

    • Cirrus
    • 22. April 2019 um 22:17
    Zitat von Göse259

    Vielleicht hab ich bei der Zusatzbatterie auch nur falsch abgelesen,


    Dann musst Du da halt nochmals ran, Motor starten und beide Batterien direkt an den Polen messen, sonst wird das nix. Wie alt ist die Haupt- und Zusatzbatterie eigentlich und wie weisst Du, dass die voll geladen sind und wann werden im Kombiinstrument 11.9V angezeigt, bei Motor ein oder aus? (Datum der Batterie ist meist an einem der Pole eingeschlagen). Ferner, wenn die Steuergeräte noch nicht "eingeschlafen" sind, können Ströme von mehreren Ampère fliessen und die Leerlaufspannung (Motor aus) einer nicht mehr so taufrischen Batterie ist dann unter dieser Last keine 12.4V oder 12.5V mehr, sondern um die 12V, oder gar weniger. Ich habe seit 1977 ca. 17 verschiedene Autos gefahren und bisher noch bei keinem Lima oder Regler tauschen müssen, Batterien allerings schon einige. BTW: Möglich auch, dass das Batteriesteuergerät eine Macke hat.

  • Batterieschutz geht schon wieder an trotz neuer Batterie

    • Cirrus
    • 21. April 2019 um 22:29

    Nur damit wir uns richtig verstehen: Die Zusatzbatterie sitzt vorne im Motorraum, die Hauptbatterie hinten im Kofferraum. Bei laufendem Motor misst Du direkt vorne im Motorraum an den Batterieklemmen der Zusatzbatterie 13.7V, an der Hauptbatterie im Kofferraum, ebenfalls direkt an den Klemmen, jedoch nur 11.9V? Sorry, aber das kann nicht sein ?(. 13.7V vorne deuten darauf hin, dass die Zusatzbatterie gerade geladen wird, also zur Hauptbatterie parallel geschaltet ist und 2 parallel geschaltete 12V Batterien können nicht unterschiedlichen Spannungen anzeigen, ausser bei einem Kabelbruch in der "Parallelschaltung", bzw. zw. Haupt- und Zusatzbatterie, Aber in diesem Fall würde man vorne sicher keine 13.7V mehr messen, denn die Leerlaufspannung einer frischgeladenen, neuen, unbelasteten Batterie beträgt höchstens um die 12.5V, bestenfalls vlt. 13V, aber keine 13.7V.

    Und... hast Du das FZ so übernomnen, oder wann und wie ist der Fehler aufgetaucht?

  • Batterieschutz geht schon wieder an trotz neuer Batterie

    • Cirrus
    • 21. April 2019 um 18:07

    11.9V ist kein "Ladestrom", sondern eine Spannung ;). Der Ladestrom lässt sich nur mit einer Stromzange messen, oder wenn man eine Batterie-Hauptleitung auftrennt und ein kräftiges Ampèremeter dazwischen schaltet. Wenn 11.9V an der Hauptbatterie bei laufendem Motor gemessen werden, dann wäre das viel zu wenig, das müssten um die 14V sein. Wenn 11,9V hingegen an der Zusatzbatterie anliegen, dann kann das durchaus normal sein, denn diese ist vom Ladekreis der Hauptbatterie völlig abgekoppelt und wird nur bei Bedarf, bzw. zum Aufladen parallel zur Hauptbatterie geschaltet. Wann, bzw. "ob", entscheidet das Batteriesteuergerät. Bei 11.9V würde die Zussatzbatterie eben gerade nicht geladen, bzw. befindet sich im abgekoppelten Zustand.

  • Fehlercode P0171, P0174 und P0106 = Falschluft?

    • Cirrus
    • 18. April 2019 um 23:39
    Zitat von aiR

    Die Werkstatt vermutet, das der 350 CGi igendwo Falschluft zieht.
    Haben mir aber den Wagen zurückgegeben, da sie nach 2 Stunden Suche nichts gefunden haben...


    Wer genau hat eigentlich das FZ nach 2h "nichts gefunden" zurückgegeben? Irgend eine Werkstatt, oder Mercedes-Benz? Falls es Letztere wären, würde ich einen Riesenkrach veranstalten und den Leuten Beine machen :cursing:! Es kann ja nicht angehen, dass die Produkte verkaufen, welche nicht repariert werden können. Die haben das Teil konstruiert und sollen gefälligst auch schauen, wie sie das wieder gefixt kriegen!

    Ich hatte mit meinen "Benzen" schon diverse Probleme, aber restlos alle Fehler konnten von meiner "MB Garage des Vetrauens" in vernünftiger Zeit gefunden und beseitigt werden, ausnahmslos! Das "schwierigste Problem" war mal ein thermischer Fehler, d.h., wenn das Auto länger an der Sonne stand schaltete die 7-GTronic in den unteren Gängen knallhart runter und zudem wurden auch noch irgendwelche ESP/Speedtronic und Kurvenlicht Fehler im KI angezeigt. Ist man eine Weile gefahren und die Innenraumtemperatur dank Klimaanlage wieder im normalen Bereich, war alles wieder bestens. Dumm nur, war's zum vereinbarten Reparaturtermin regnerisch und kühl, also hat man das FZ einfach über Nacht in die Einbrennkabine der Lackiererei gestellt und auf 55°C aufgeheizt - und siehe da, Fehler was wieder da und konnte schnell und einwandfrei lokalisiert werden. Irgendwelche Sensoren im Mantelrohr der Lenkung haben bei hohen Temperaturen gespuckt. Dies war die bisher einzige Reparatur, bei welcher das FZ länger als 24h benötigt wurde.

  • Sicherungskasten Motorraum ausbauen

    • Cirrus
    • 17. April 2019 um 23:57

    Also die 2 Schrauben genügen nicht, auch 3 Steckverbinder (oben) müssen gelöst werden und die fette Leitung (hinten am Modul), welche mit einer Mutter gesichert ist. Danach müsste sich das Ganze ein Stück weit herausziehen lassen. Da aber unten noch das ganze SAM dran hängt, müssen (sobald zugänglich) auch noch dessen Stecker abgebaut werden. Aber bevor man das tut um Himmels willen die Batterie abklemmen ;)!

  • Oelverbrauch bei hoher KM-Leistung

    • Cirrus
    • 16. April 2019 um 14:28
    Zitat von aiR

    Magst du einmal Nähr auf den Ölkühler eingehen. Wurde die Dichtung gemacht oder der ganze Kühler? Woran merkt man, dass der Kühler nicht mehr richtig das Öl kühlt?


    Du hast ja keinen CDI, sondern einen CGI und bei dem sitzt der Öl-Wasser Wärmetauscher nicht im V des Motors, sondern vorne unter der Plastik-Motorabdeckung direkt neben dem Ölfilter,. Auch die Bauform ist völlig anders.

  • Tankklappenverriegelung

    • Cirrus
    • 12. April 2019 um 21:01

    Danke für die Rückmeldung, freut mich, dass es geklappt hat :thumbup:. Und sorry, dass ich nicht eher draufgekommen bin :sleeping:, aber Du hattest den Defekt des Teils so überzeugend rübergebracht, dass ich mich vorerst bloss auf dessen Ausbau konzentrierte und nicht "tiefer" nachgeschaut hatte. Dies passierte erst, nachdem auch das Neuteil vom Händler die gleichen Symptome zeigte. Jedenfalls hast Du nun Ersatz-Tankklappenmotörchen bis ans Lebensende...:D.

  • Mobile Hebebühne - welche ?

    • Cirrus
    • 11. April 2019 um 11:30
    Zitat von arni

    wohin damit wenn es nicht gebraucht wird ?....


    Zumindest bei meinen erwähnten Exemplar könnte man die beiden Hälften/Schienen bei Nichtgebrauch einfach mittig zusammenschieben, damit man beim Parken nicht "drauffahren" muss. Die CLS Spur ist ja breiter als die ca. 2x28cm (2.25T Version), oder die 2x32cm (3.17T Version) Schienenbreite. Eine minimale Bodenfreiheit von 76mm (2.25T Version), bzw. 91mm (3.17T Version), wäre dafür allerdings Voraussetzung. Beim "Autolift 3000" des TE's würde dies allerdings so nicht funktionieren.

  • CLS 63 AMG Shooting Brake

    • Cirrus
    • 10. April 2019 um 10:56
    Zitat von powerburner

    Sonst müßte das Auto gleich 100 ? mehr kosten.


    Das tut es hier in CH ja meistens auch. Der Trick nennt sich "Ablieferungspauschale", kostet je nach Händler nochmals CHF 250-600 und wird bekanntgegeben, sobald die eigentlichen Preisverhandlungen abgeschlossen sind. Das beinhalte dann angeblich eine "perfekte Aussen- und Innenreinigung", das Auffüllen aller Flüssigkeiten inkl. Scheibenwaschwasser, Nummernschildhalter, eine ausführliche Fahrzeugerklärung (die Autos seien heute so kompliziert, dass dies nötig sei), einen vollen Tank und die aktuellste Autobahnvignette (Pickerl). Letzteres ist bei einem Gebrauchten meistens schon vorhanden, wird aber oft sorgfältig abgelöst, damit man es nochmals verkaufen kann. Selbst den brandneuen A220 meiner Schwester gab's vom MB Händler nicht ohne CHF 540 "Ablieferungspauschale" :cursing:. Bei meinem eh schon biltzsauberen, gebrauchten C218 konnte ich diese jedoch "abwenden", erstaunlicherweise war das Auto trotzdem vollgetankt und die Autobahnvignette (ein schon verwendetes Exempar) wurde aufgeklebt ;).

  • CLS 63 AMG Shooting Brake

    • Cirrus
    • 9. April 2019 um 21:30

    Cool..., eben abgeholt und schon an der Tankstelle. Ist es in D nicht üblich, dass man sein neues Auto vom Händler (insb. MB) mit vollem Tank bekommt, oder hast Du die 1. Füllung schon in Kraft und Wärme umgewandelt :D?
    Einzig, in einem Punkt wurde ich beim Anblick des Fotos wieder mal bestärkt, nämlich, niemals schwarze Felgen an (m)ein Auto zu schrauben. Schon aus nächster Nähe sieht man bloss noch "schwarze Löcher" und kaum Felgendetails - aber das ist natürlich (wie immer) bloss eine Frage des persönlichen Geschmacks ;).

  • Defekter Rüchblinker: komplette Rückleuchte nötig!

    • Cirrus
    • 9. April 2019 um 11:37
    Zitat von Eddy219

    Wie auch immer, daß ist ein Fall für einen Spezialisten, der erst mal gefunden werden muss.

    Vielleicht kann's ja der hier...

  • Mobile Hebebühne - welche ?

    • Cirrus
    • 8. April 2019 um 17:22

    Das hier hat mich jetzt mehr überzeugt, da der ganze Unterboden von vorne bis hinten frei bleibt. Hier im praktischen Einsatz...

  • Defekter Rüchblinker: komplette Rückleuchte nötig!

    • Cirrus
    • 8. April 2019 um 11:30
    Zitat von Eddy219

    Hat jemand Erfahrungen mit den ULO Produkten?


    Bisher nicht, aber offenbar beliefert ULO auch die Hersteller direkt, wie man in den einschlägigen Foren lesen kann.
    Auf der ULO Webseite steht::

    "QUALITÄT KENNT KEINE KOMPROMISSE - 100% ORIGINALTEIL OHNE BRANDING
    Die von ULO auf dem freien Ersatzteilmarkt vertriebenen Produkte wie Front- und Heckleuchten, Seitenspiegel und Tagfahrleuchten sind Originalteile und dadurch in Materialgüte und Passgenauigkeit perfekt. Universalanwendungen im Nutzfahrzeugsegment komplettieren das Produktportfolio."

    Also könnte es durchaus ein Originalteil sein (ohne Branding), bei dem einfach das "MB Sternchen" weggelassen, oder weggeschliffen wurde. Fragt sich also, ob Du ohne Branding leben kannst, ansonsten sehe ich nichts was dagegen spricht. Allerdings müsste es wirklich die LED Version für den MOPF sein, denn auf die Bilder in den Angeboten kann man sich nicht immer verlassen - und da sehe ich gerade wenig bis nichts für um die €185.

  • Wischwasserdüse Ersatzteil + Wechsel

    • Cirrus
    • 7. April 2019 um 15:32
    Zitat von Madtinz

    Allerdings kann ich mit der Produktbeschreibung "Duese" recht wenig anfangen und der Preis scheint mit doch etwas hoch, sodass es wahrscheinlich irgend eine andere Düse sein wird.


    Der von Dir gelistete Link ist auch kein offizieller "Ersatzteilkatalog", sondern die Webseite eines MB Händlers (Hartmann Grevenbroich), welcher Originaleile verkauft. Bei der "Düse" für €110.23 handelt es sich denn auch nicht um eine Scheibenwaschdüse, sondern um die Hubdüse (vorne recht) für die Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Die von mir genannten Teilenummern stammen hingegen direkt aus dem offiziellen Mercedes-Benz Ersatzteilkatalog und gelten für C219 ab Fahrgestell Nr. 113243. Bilder dazu sind im www jedenfalls vorhanden. Nur weil das Teil gerade niemand offiziell anbietet, heißt das ja nicht, dass es dieses nicht gibt. Wird wohl einfach nicht so oft nachgefragt werden.

    Denke, ich höre hier langsam auf meine kostbare Freizeit zu opfern und mühsam Teilenummern herauszusuchen zu posten. Mir glaubt offenbar sowieso keiner ;) :whistling:.

  • Wischwasserdüse Ersatzteil + Wechsel

    • Cirrus
    • 5. April 2019 um 18:45
    Zitat von Madtinz

    Nach einiger Rechere im Internet konnte ich kein brauchbares Ersatzteil finden. Auch das Bauteil der E-Klasse W211 scheint nicht zu passen, da dies im Gegensatz zu unseren CLS'en eben nicht so integriert in die Motorhaube ausschaut. Bei uns habe ich fast das Gefühl, man muss gleich den ganzen Deckel mit tauschen! ?( :D


    Nein, der Deckel muss nicht gleich ausgetauscht werden, die Düsen gibt es einzeln. Da mein verblichener C219 ein 2008er Mopf war und Deiner (gemäss Profil) ein 2009er ist, gehe ich jetzt mal davon aus, dass der die gleichen Düsen hat (Ab Fahrgestell Nr. 113243).

    Unbeheizt:
    A 211 860 13 47 (ca. 25€/Stk. plus Steuer)

    Beheizt (SA Code 875):
    A 211 860 11 47 (ca. 36€/Stk. plus Steuer)

    Sind also alles Teile vom W211.

    Alle Angaben ohne Gewähr ;). Ansonsten beim :) vorbeischauen, der kann Dir die genauen Teile anhand der FG Nummer raussuchen - und wird Dir die Düsen sicher auch gerne verkaufen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™