Posts by _DAS_Nummernschild

    Das ist eigentlich noch 'die gute Nachricht'. Mir ist der Schlüssel auch einmal gestorben, aber mit der Anlaßfunktion (Türen gingen noch auf).


    Nutzt aber am Ende auch nicht viel. Entsorgen würde ich ihn nicht, falls bei Benz einer neugemacht werden soll, muss man wohl alle vorhandenen vorlegen. Auch hörte ich, dass es preiswerter ist, einen dritten oder vierten Schlüssel zu erstellen, als einen vorhanden zu ersetzen.

    Ergonomie ist halt auch subjektiv. Ich ärgere mich oft über solche Dinge. Einst fragte ich den Meister in der NL, warum bei geparktem Auto das Dach nicht bei Regen zugeht, es gibt doch den Regensensor und die Türen werden auch beim Losfahren automatisch verriegelt… konnte er nichts dazu sagen.

    Auch könnte man zB die Dachleuchten direkt drücken fuer an/aus, nein, man sucht im Dunklen nach einem Schalter und bei Licht an sieht man ihn nicht mehr, weil man von dem Licht geblendet wird.. auch die Memory-Sitztasten hat man beleuchtet, die Sitzverstellungstasten selbst (wer hat die Memoryfunktion je verstehend benutzt?) muss man im Dunklen ertasten..

    Es gibt weitere Ungreimtheiten.. zB vermisse ich jetzt die grûne Abblendleuchte im Tacho, es gibt nur die Blaue fûrs Fernlicht. .. um die grünen Leuchtpunkte neben dem Lichtschalter zu sehen, muss ich fast aussteigen…


    Inzwischen habe ich gelernt, daß die grûne Lampe im Tacho erst ab 2006 existiert…


    Dennoch, der CLS ist ein schönes Auto.. noch bin ich beim Umlernen auf Benziner und vermisse gelegentlich den Druck, den der Turbo des Diesel entfaltete.. aber das sind Luxusprobleme.

    Eher irritierend ist, daß ich derzeit nicht leicht zwischen Temperatur- und Verbrauchsanzeige unterscheiden kann, das war beim Diesel einfacher 8-)


    ..und leichtes Brummen, um 1400Umdrehungen nervt.. sollte wieder ein Motorlager erneuert werden? Ist das normal? Ansonsten ist die Geràuschkulisse jetzt passend, beim Diesel war das erst ab 70 gegeben und IM Auto musste man auch sein, um die Traktorkulisse auszublenden.

    Interessanter Thread. Ich habe als allererstes nach dem Anlassen des neuen 350ers gesagt: Die Leerlaufdrehzahl ist viel zu hoch!.. ist sie tatsächlich, knapp über 800 bei N und deutlich über 600 in D.

    450 soll der Sollwert beim M272 sein. Der Vorbesitzer meinte, möglicherweise hat man mal wegen undichtem Saugrohr etc die Drehzahl etwas hochgesetzt, dass es im Stand nicht auffällt.


    Würde ich mal korrigieren lassen, muss man in die NL oder kann man das 'der Freien' überlassen.. muss ja immerhin das MSG umprogrammiert werden.

    Ja, tats. hat mich die Lebenserfahrung mißtrauisch gemacht. Natürlich ist die Umschreibung für das CLS-Forum adäquat; Sagen wir es mit Rimbaud:


    Es ist immer ein Dolch in den Blumen,

    ein Löwe im Feuerschein…


    und früher, in den wilden Jahren, die Lieblingsband: Die Skeptiker.


    8-))

    Kann ich bestätigen. Einkaufsbeutel, Bottlebags, Reisenthel-Korb, Alles kann man an diesem Haken festmachen, es schlittert nichts mehr im Kofferraum herum oder liegt nach kurzer Stadtfahrt verteilt in allen Ecken. .. nach dem Pilzesuchen, Korb ran. Ein großer Eimer Komposterde, kippt am Haken nicht um… dieser Haken ist eines von den wenigen Dingen, die man erst richtig vermißt, wenn sie plötzlich weg sind.


    Klar, wer ihn nicht kennt, vermißt den auch nicht - ich bin ganz klar Haken-Fan!

    Ich habe die Haken auch schon l?nger in der Garage liegen, aber leider hat mein CLS die L?cher nicht drin. :(


    Bj 06/2005 Cls 500

    Das ist betrüblich, in einem 12/05 gibt es sie, Mitte-Mitte-Abstand genau eine Zellstoftaschentuchpackung-Länge (also Tempo, Standardgröße…). .. hinter der bogenförmigen Sicke 2x halblinks, 2x halbrechts, rechteckige Löcher von 7mm Kantenlänge. Vielleicht nochmal nachsehen?

    Tatsächlich mußte ich feststellen, daß der neue CLS keine Haken im Kofferraum hat. Die vorgestanzten rechteckigen Löcher haben aber den richtigen Abstand. Einen Haken erstand ich im Netz für 20€, passende 8mm Karosserie-Dübel gab es im Baumarkt. .. Hätte ich den Thread eher wieder herausgesucht, wäre ich bei der NL mit 8€ davongekommen? Muß ich beim nächsten Mal fragen, was die Haken jetzt kosten; Einer geht noch!

    Sind sie sicher, daß es nicht 'Night'-Paket heißt? 8-))


    Ansonsten schon sehr spacig der Wagen, raumschiffambitioniertes Ambiente.. ich hatte einen Vorgänger mit diesen screens als Werkstattwagen.. man konnte nur mit Menü->Untermenü->Untermenü die Belüftung steuern, dafür beleuchteter Schnickschnack…


    Diese Elektro/Verbrennerkombination erscheint mir suspekt. Da verschindet zuviel Komfort dafûr im Kofferraum und eine Verbrauchstäuschung ist es obendrein. Entweder E oder V. Wie wird sich so ein Wagen im Wiederverkauf schlagen?


    17-21”-Räder verstehe ich auch nicht.. ist das nur, um die pizzasteingroßen Brensscheiben unterzubringen?


    Das Heck gefällt mir, aber das das rote Leuchtelement Mercedessterne sein sollen, habe ich erst nach Erwähnung der Moderatorin verstanden… Powerdomes und Spiegelkappen in Wagenfarbe, naja, immerhin keine Lufthutze in der Haube..


    Schönes Panoramadach.. bis zum Preis hatte ich keine Geduld, freue mich lieber am ollen CLS und warte auf die vollelektrischen Nachfolger, dennoch Dank für das informative Video in diesem stylischen Ambiente!

    Nach ein wenig Recherche: Nein, es paßt nicht, es gibt allerdings optisch an die Chromschlüssel angelehnte Schlüsselgehäuse, welche mir vollkommen reichen würden* - da ich allerdings ohnehin einen Zusatzschlüssel benötige und diesen in der NL als Chromvariante beauftragen werde, ist das Optik/Haptikproblem dann auch gelöst.


    Erstaunlich, wie inaqäquat so ein einfacher streichholzschachtelleichter Vollplasteschlüssel wirkt… scheinbar betrifft es aber nur die BJ < 2006.


    * https://www.autoschluessel-exp…t/mercedes-chrom-gehaeuse

    Es handelt sich dabei um den Korpus, also das Lenkrad ohne die 'Brottasche' mit Airbag und Knöpfen, welche sich leicht mitsamt der Prallplatte trennen läßt. Ich hörte, das man die Airbags nicht einfach von einem Altfahrzeig einbauen kann/soll. Nach Trennen der Batterie und einiger Wartezeit ist der Tausch des Lenkrads unkritisch. .. zumindest legen das diverse Videos nahe, wer dazu noch Tips hat, ich möchte keine Überraschung erleben und werde es einer Werkstatt ûberlassen.



    Bild 1 von 5

    Ich hingegen, habe das Lenkrad neu beziehen lassen. Das Einzige, was ich derzeit an CLS habe.. ich hatte es vorm 'Tod' des alten Autos verschickt.. nun kommt es zurück und wird - so die Sterne günstig stehen - (haha), in einem neuen Wagen optisch eine gute Figur machen.

    Heutzutage einen c219 in Originalen Zustand als erste oder zweite Hand zu finden.Welcher sehr gut gepflegt und behandelt ist schön schwierig.Noch das er nicht Silber/Schwarz ist(no hate gegen die Farbkombi) wird es schwierig.Meistens sind diese Fahrzeuge aus Japan oder leider runtergerockte Modelle.


    Gegen die w211 E Klasse sind recht wenige c219 gebaut worden. Bin der Meinung das die Hälfte schön nicht mehr existiert. In Anfangsjahren als Langstrecken Fahrzeuge gewesen. Jetzt machen es die Unterhaltskosten und der Rost kommt langsam.

    Silber/schwarz habe ich auch ausgeschlossen, ich finde, Autos müssen bunt sein. Ich habe in Rostock letzten Herbst einen dunkelblauen gesehen, an der großen Kirche am Altstadtring… DER war schön! Innen hell, original wie aus dem Autohaus, makellos. .. ganz selten zu sehen. Ein CGI darf es auch nicht sein, vor den Hochdruckteilen hat mein Konto Angst.


    Ich habe auch die w211er betrachtet, preislich ähnlich, aber die Baureihe wirkt zehn Jahre älter.. die 4Augen Schlaffront - nein.

    Rußablagerungen sind zwar ein Problem, Ölundichtigkeiten mMn jedoch ein ganz anderes. Ich kann mir dafür jedenfalls keinen Zusammenhang vorstellen. Kannst du mir dabei auf die Sprünge helfen?

    Die Injektoren ragen doch in den Brennraum hinein. Es wird über Tröpfcheninjektion ein Sprühbild erzeugt und eine Aerosolwolke aus Benzintröpfchen und Ansaugluft entsteht. Durch kleinste Verschleißspuren oder passungenaue Kolbenringe gelangt Öl zusäztlich in den Brennraum. Es verbrennt nicht vollständig, teils verbleibt etwas Ölkohle oder gar feuchte Ölfilmreste auf dem Kolben und den Ventilen sowie am Injektor. E10 hat 10% Bioethanolanteil. Ethanol oxidiert unter Wärme und Druck AlSi-Legierungen über AlO+ und AlOH zu Al₂O₃ + SiO₂ + H₂0 + CO₂ etc…

    Das könnte die Dichtheit der Injektordichtung, die ja auf irgendeine Art in den AlSi-Druckguss-Zylinderkopf eingearbeitet/gesintert sind, beeinträchtigen. So daß dort Öl austreten kann, wärend Sprit verbrannt wird oder an der Leckage verdunstet nach dem Durchtritt.


    Soweit meine hochspekulative These dazu.. die Besonderheit des CGI ist halt die Einspritzdüse. Die Verdichtung ist nur unwesentlich höher. Andererseits hört man kaum von solchen Ölaustritten, mich würde eher die Hochdruckseite insgesamt schrecken .. die teure Pumpe und die jeweils 1000+ teuren Injektoren.

    Ja, so ähnlich wurde auch bis 90 der Trabant gefertigt.. auf dem Stand der 60er Jahre mit Teilautomatisierung aber viel Handarbeit und wenig Arbeitsschutz.



    Gerade die Sprühlackierung mit den Robotern im Benz-Video wirkt gespenstisch echt, die Automatisierungstechnik und die Kuka-Robotik ist in der Entwicklung auf ähnlichem Niveau wie die KFZ-Entwicklung. Früher, bis Ende der 80er,wurden an die 100 Prototypen einer Serie gebaut, gecrasht, verbessert etc berichtete mir der Abteilungsleiter beim FIZ. Die computergestützte Fertigung erlaubte dann bereits Mitte der 90er die Komplettetwicklung eines PKW im Rechner. Strukturdynamische Analysen, Crash, Fatique, Packaging… all Das gibt es als Simulationscodes, so daß nur noch bis zu einem Dutzend Prototypen in echt gebaut werden und nach drei Jahren eine Neuentwicklung in die Produktionsprozesse eingegliedert oder ganze Prozessstraßen -bzw Komponenten und heute modulare Baukästen entwickelt werden.


    Generell treibt aber die KFZ R&D die Zulieferer und die Fertigungslogistikproduzenten. Die kognitive Psychologie meint, 3% erfinden und konstruieren Maschinen, 15% warten und reparieren Maschinen, der Rest arbeitet an und mit Maschinen. Die Entwicklungsabteilungen haben viel Budget auch für exotische Dinge.. mit mir war jemand da, der drei Jahre lang Klebeverbindungen Glas/Metall (Front/Heckscheiben) untersuchte und darüber promovierte, ein Anderer forschte ausschließlich mit numerischen Methoden für den Geräuschkomfort die Schwingungsphänomäne der dynamisch erregten Bremsscheibe (Rubbeln, Knarzen, Quietschen), wieder Andere befaßten sich mit Wasserlacken.. Alles Dinge, die heute Standard sind.


    Was nicht gelang, war die damalige interne Vorgabe, mit der Gesamtfahrzeugmasse wieder unter 1000kg zu kommen (weil Audi seinerzeit mit der Alukarosserie in der Richtung davonfuhr..)


    Generell gibt der Film aber auch eine Ahnung, was das Ende der Automobilproduktion oder auch nur die Transformation zu Auftragsfertigern für irgendwelche TechUps aus den USA oder China bedeuten würde… was da an so einen Werkskomplex täglich an tausenden Komponenten, Sitzen, Cockpits, Einbauten, Kesselwagen voller Farben, Öle etc geliefert wird, ist enorm!