Posts by CLS 55 AMG

    Hallo Theo,


    mit jedem Zoll zusätzlicher Felgengröße sinkt -da der Abrollumfang gleich bleiben soll- die Flankenhöhe der Reifen und damit die Eigendämpfung. Gleichzeitig nimmt die Lenkpräzision etwas zu und die ungefederte Masse etwas ab, was die sportlichen Fahrer wieder erfreut.

    Es ist also immer ein Abwägen zwischen dem gewollten Fahrkomfort und der Sportlichkeit.

    Für meine Ansprüche sind 19"-Felgen ideal.

    Hallo Monaco Franze,


    Optik und Gefallen wird individuell empfunden, ... von daher ist ja alles in Ordnung.

    Es ist so, dass die ALeistungsangabe darauf hindeutet, dass hier ein regulärer V8 5,0-Motor werkelt (also nix mit "Optimierung") und die Staukilometer in Japan schon deutlich schwerer wiegen als eine vergleichbare Laufleistung hier in Deutschland. Es wird behauptet, dass die japanische Betriebsstundenzahl hier zu mindestens der dreifachen Laufleistung führen würde.

    Andererseits ist der 5,0l-Motor so ziemlich unverwüstlich.

    Das sonst übliche Comand ist durch ein anderes Gerät ersetzt. Hier sollte geklärt werden, ob die Lenkradbedienung noch uneingeschränkt funktioniert und ob ein europäischer Kartensatz denn vorhanden und aktualisierbar ist.

    Wichtig ist aber vor allem die Klärung der Fragestellung, ob der Wagen schon eine EU-Zulassung hinter sich hat. Eine EU-Erstzulassung hier in D könnte mittlerweile problematisch werden.


    Es muss Dir halt auch klar sein, dass ein 55er auch bei einer deutlich höheren Laufleistung immer noch einen deutlich höheren Kaufpreis haben wird und -solange auch nur ein halbwegs angemessener Pflegezustand vorhanden ist- auch nie in diese Preiskategorie rutschen wird.

    Hallo Cokih,


    Bei neuen Rädern und neuen Reifen ist es nicht normal, wenn der Wagen auf eine Seite zieht.

    Du solltest alle Gummilager an der Vorderachse überprüfen bzw. überprüfen lassen.

    Bei der Gelegenheit solltest Du auch die Bremszangen prüfen lassen, eventuell hängt ein Kolben.

    Wenn alles nichts hilft und Du einen 55 AMG fährst, dann solltest Du zusätzlich die Verschraubung des hinteren Achsträgers an der Karosserie prüfen lassen; hier reißen bei einigen Fahrzeugen die Schrauben aus dem Unterboden aus (nur 55 AMG!).

    Grundsätzlich aber würde ich den CLS 219 nur mit Mischbereifung (vorn: 255, hinten: 285) fahren, weil zumindest mein Wagen mit ringsum 255er-Reifen bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr sauber liegt und auf der Autobahn herumeiert. Ich fahre diese Reifenkombination deshalb auch so mit Winterreifen.

    Hallo Wolf,


    liest sich ja nicht so toll und man meint, von einem W210 (E-klasse mit 4-Augen-Gesicht) zu lesen.

    Meine damalige E-Klasse wurde von einem freien Mercedeshändler entrostet bzw. mit neuen Türen und Hauben versehen und seither bekommen alle Autos in der Familie einmalig ca. 5 kg Fett (Mike Sanders) in die Holme und die Unterböden werden jährlich vor dem Winter mit dem Wachs von Mercedes (gibt bestimmt noch jede Menge andere, die ebenso gut sind) dick eingesprüht.

    Auch mein CLS wird ganzjährig gefahren und hat eigentlich nur Probleme mit der Beifahrertürkante und den hinteren Radläufen. Flugrost am Unterboden und an Anbauteilen wird immer gleich bei Servicearbeiten behoben.

    Hallo Wolf,


    bei +- 10 Hertz und das noch unabhängig von Motordrehzahl und gefahrener Geschwindigkeit scheiden ja eigentlich Räder und Motorlager aus. Bleiben dann noch zunächst die Ventilblöcke (vorn und/oder hinten) sowie die Pumpe / der Kompressor einschl. dem Steuergerät ...

    Hmmmhhh, hast Du eine SBC-Bremse?

    Hallo Wolf,


    schwingt die ganze Karosserie (auf und ab) oder ist das nur ein Zittern der Karosserie?

    Übliche Verdächtige bei einem Zittern der Karosserie (vor allem in Rechtskurven) sind die beiden Motorlager und das Getriebelager (im offiziellen Mercedes-Jargon sind alle drei Motorlager). Hängt natürlich von Lastprofil und Laufleistung ab, aber lohnt zu prüfen.

    Vor allem das in Fahrtrichtung linke Motorlager wird bei Last auseinander gezogen, was diese ölgefüllten Gummilager nicht so mögen; wenn sie dann mal leergelaufen sind, hast Du fast unmittelbaren Kontakt vom Motor zum Längsträger und die entsprechenden Vibrationen.

    Hallo Silvio,


    das Problem scheint ja wirklich ein eher ungewöhnliches zu sein...
    Ist das Knacken bei stark profilierten Reifen bzw. Winterrädern auch da?
    Hast Du Deine Sommerräder schon mal auf der Wuchtmaschine auf Höhen- und Seitenschläge geprüft?
    Brabus lotet die maximale Spurweite ja gerne mal aus, --> haben Innenkotflügel und umgefaltzte Kante der Außenkotflügel wirklich keine Schleifspuren?
    Wann wurden die beiden Motorlager und das Getrieblager das letzte mal gewechselt?
    Du solltest -ohne nachgezählt zu haben- von den Traggelenken über die Spurstangen und Querlenker ca. 7 Gummilager an der Vorderachse pro Seite haben. Wann wurden die zuletzt gewechselt?


    Insgesamt hört sich Deine Schilderung wie eine Kombination aus Spurstangenlager und einer Felge mit Seitenschlag bzw. einem unregelmäßig abrollenden Reifen an.


    Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

    Hallo Wolf,


    na dann (däumchengedrückt) viel Erfolg!
    Vielleicht lag die gelbe Motorleuchte wirklich nur daran, dass wegen verkokten Einlassventilen /-sitzen die Drosselklappenstellung und der Lastabruf (durch das Gaspedal) nicht zum planmäßigen Eingangsdrehmoment im Getriebe passten.

    Nachtrag: In der von der Werkstatt verwendeten Kühlflüssigkeit ist ja entmineralisiertes Wasser enthalten, um solche Verkalkungen zu vermeiden.


    Hallo Wolf,


    zumindest wird es so auch bei Dir auf der Rechung stehen 8o
    Mein Kühlerpaket war jedenfalls zugekalkt :wacko:  
    Ich habe ja größtes Vertrauen in die Werkstätten, aber das verwendete Wasser kommt in den Kühlkreislauf, in den Scheibenwaschwasserbehälter, wird zum Abspülen von Bremsflüssigkeit oder zum Abziehen des Werkstattbodens verwendet, ....

    Der Frostschutz lässt sich sehr leicht testen und denke, das sollte jede Werkstatt im Service auch machen.


    Hallo Wolf,


    ich sehe das wie Flash und hätte eher Angst, die Lamellen des / der Kühler mit Kalk zuzusetzen.
    Habe bei meinem CLS bei ca. 180tkm das Kühlerpaket komplett gewechselt, ... auf einmal ist der Wagen auch bei scharfer Fahrt wieder temperaturstabil.

    Hallo zusammen,


    nur als kleine Ergänzung: ich habe vorn Luftfedern von Atrott (für den CLS C219) verbaut, diese haben etwa dieselbe Qualität wie die Originale von MB (in USA und Kanada gibt es "lifetime guarantee") und sind ca. 1/3 günstiger. Man kann über Google Atrott Industries aufrufen und sich dann zum Produkt und einem hiesigen Händler durchhangeln.
    Luftfedern sind im Vergleich zu hydraulischen Dämpfern eher digital zu sehen: geht / geht nicht. Daher tauscht auch MB nicht achsweise sondern tatsächlich einzeln.
    Ein vorderer Dämpfer von Atrott verrichtet in meinem CLS seit etwa 100tkm seinen Dienst und funktioniert perfekt.

    Hmm, habe so ein Problem noch nicht gehabt, ... Hast Du Spritleitungen incl. Rücklauf und Tankentlüftung (zumindest mein SL hat das, beim CLS weiß ich es nicht einmal. Evtl. ist dort etwas undicht und es wird Sprit statt Benzindampf angesaugt) und die Benzindrücke vor den Einspritzdüsen schon geprüft?

    Hallo Otto,


    das Getriebesteuergerät war bis einschließlich den Getriebevarianten 722.6 (5-Gang) im Beifahrerfußraum verbaut. Ab einschl. 722.9 ist das überwiegend im Getriebe direkt auf der EHS bzw. dem zugehörigen Elektrosatz (also nicht mehr separat in einer anderen Ecke des Wagens) verbaut. Das reine Getriebesteuergerät könnte -je nach Modell- z.B. die OE-Nr. A0009019400 "GSG Steuergerät" haben.

    Hallo Otto,


    ohne es zu wissen gehe ich davon aus, dass das sehr stabile 5-Gang-Automatikgetriebe (722.6) bei Dir verbaut ist.
    Wenn der Kraftschluss erst bei sich erwärmendem Öl fehlt, dann spricht das auch für einen Kabelbruch im Elektriksatz (zwischen Getriebeanschluss und EHS) des Getriebes.
    Nach Abkühlung sollte dann -bis zur erneuten Aufwärmung des Öls- der Kraftschluss wieder da sein.
    Das lässt sich bei geöffentem Getriebe gut tasuchen; eine Renigung der EHS einschl. Prüfung der Ventile und evtl Tausch des Drehzahlsensors schadet ja bei unseren nicht mehr ganz taufrischen Wägelchen nicht.
    Du hast -wenn 722.6- bestimmt schon die Dichtigkeit des Getriebsteckers geprüft und kontrolliert, dass nicht über die Kapillarwirkung das Getriebeöl bis in das Getriebsteuergerät gelangt ist.

    Hallo nochmal,


    ich fürchte, dass Du ohne Stardiagnose nicht viel weiter kommst. Als Fehlerursachen (wenn das oben alles i.O. ist) kommen dann in Betracht: Kühlmitteltemperatursensor und der Kältemitteldruckschalter. Der Druckschalter sollte erst dann einen Impuls an das Motorsteuergerät geben, wenn der Kältemitteldruck zu hoch ist, ... bei 8 bar sollte das noch nicht der Fall sein.
    Im Netz geistern auch Probleme mit dem Motorsteuergerät rum, die dann zum Dauerlauf des Lüftermotors am Kühler führen.
    Hier auf Verdacht zu tauschen geht zu sehr ins Taschengeld, so dass es besser ist, wenn Du zu einem versierten Menschen mit Stardiagnose gehst.


    Sicher ist, dass der Lüfter am Kühler nicht immer laufen sollte.