Sieht wirklich nicht gut aus - interessante Nebenfrage, wie kam das Bild ins Forum? Ich hatte neulich wieder so eine Coupé-Verwirrung und ein gutes Foto dazu (falls auch andere gern Coupé-Raten spielen).
Posts by _DAS_Nummernschild
-
-
Daran sieht man, auch den Meister hat das exklusive Design des CLS intuitiv moralisch zum Schutzbefohlenen administriert - mit einem Allerweltsauto wäre das nicht passiert!
'unbeliebtes Knäckebrotdesign' - eine Begrifflichkeit, die es sich zu merken lohnt 8-))
-
Das war doch mal ein Hinweis, Danke! Ich habe mein spezielles Ölproblem dadurch auch lösen können und ein 5W50 mit 229.3 gefunden (Addinol).
Auch gibt es zum Thema ein aktuelles Video von MZ bei Ravenol, allerdings kommt der Ölexperte wenig zu Wort.
-
….seitdem weis ich auch was Aktives Kurvenlicht ist
Kommt das nicht durch Zuschaltung der Nebelscheinwerfer li/re? Ist da noch ein Effekt in den Scheinwerfern selbst?
-
Aber natürlich stellt man sich die Frage, das Auto jetzt zu verkaufen, wo man zumindest noch um die 6.700 Euro (so Wir kaufen dein Auto.de) bekommt.
Das wollte ich noch anmerken: Ich habe dort ( ) keine Antwort erhalten, auch nicht nach Rückfrage — allerdings mit Motorschaden, wobei man das ankreuzen konnte.
Als ich dann irgendwo (ich weiß es nicht mehr) Bilder hochgeladen hatte, kamen mehrere Angebote, bis hoch zu “2.000, so wie er ist". Ich konnte ihn letztendlich für 1.700 abholen lassen, was ich für ein ordentliches Geschäft hielt und ich habe den Preis auf dem dann doch (entgegen Versprechen 'kein Feilschen') folgenden Schacherversuch durchgesetzt… weil der 2.000-Bieter genau in dem Moment anrief, als die Diskussion begann und ich bereits die Anfahrtsdaten durchgab - da unterschrieb der Abholer den Vertrag und gab mir die Scheine.
Vlt. wichtig, wenn es soweit kommt, es läuft nicht so glatt, wie im Netz suggeriert. Ich habe zwei Wochen gebraucht, statt 'in zwei Tagen hast du das Geld'. Vmtl ist eine Inzahlunggabe bei Neukauf ohnehin die bessere Wahl, aber die hatte ich nicht.
-
Nein, aber bei mir wurde es direkt bei MB gemacht. User 'Hubsi' hat es selbst getauscht, mit MB-Teilen, ohne Probleme.
-
Habe ich natürlich schon gesehen… krassses Ding. Zumal das wohl kein Einzelfall war und die Niederlassung den Ölwechsel nicht penibel nach AMG Vorgabe gemacht hat. .. bei einem 350.000€ Benz…
-
Das ist ein rationaler Ratschlag, den man befolgen sollte - 'Liebhaberfahrzeug mit frisch instandgesetzter Einlassseite, wegen gesundheitl. Gründen abzugeben.'
So hoch ist die Laufleistung nicht, ich würde ihn für 10k mit TüV inserieren und betonen 'unverbastelt', wenn zutreffend. Ich habe bei meiner Suche nur drei von 20 gefunden, die noch halbwegs im Rahmen waren.
-
Leasing ist cool - bis der Tag der Rückgabe näherrückt und man feststellt, das man dann kein Auto mehr hat.
Kettenrad ist auch kein muss, es trifft wohl 1/3 der Motoren, die das minderwertige Bauteil verbaut haben. Irgendjemand wird es genauer wissen.
Ich hätte mehr Angst, einen CGI zu fahren… es ist halt kompliziert…
-
Alles klar, das sind die Einspritzdüsen, die im Saugrohr stecken und jedem einzelnen Zylinder Kraftstoff in den Ansaugkanal sprühen. Die sind nicht so kompliziert zu wechseln.
Gute Fahrt und Danke für den Reparaturbericht!
-
Danke für die Tips. Bei mir gab es vor der Übergabe (ehem. Wagen des Werkstattinhabers) Probleme mit der Zündeinstellung. Drei neue NWV, davon zwei auf den Einlaßnockenwellen, Kette&Co alles neu. Ein Zahn vor/zurück viel zu früh oder OK - aber nach warmfahren MKL, leicht nach spät verstellte Steuerzeiten. Mit dem 10W60 und dadurch mehr Öldruck tritt der Fehler fast nicht mehr (drei, vier Mal auf 12.000km) auf und wenn, dann verschwindet er auch von selbst (ohne löschen) wieder.
Daher würde ich eher bei der höheren Viskosität bleiben, aber ja, ein10W50 sollte auch gehen. Als Sauger und ohne komplexe Abgasnachbehandlung hat man mehr Freiheit.
-
Ich habe das ganze Video und den ersten Teil der Spezialinterviews mit dem Ravenol-Chemieingenieur angesehen. Das ist schon eine spezielle Welt, die sich da auftut.
Wichtigstes Fazit für mich: Besser keine höher spezif. Öle nehmen, sondern genau bei der Freigabe bleiben, weil dort auch die Additivkomponenten zum Entwicklungsstand und den Dichtungen des Motors passen.
Was mich nun wiederum interessieren würde: Wenn man nur eine andere Viskositätsklasse sucht, zB 229.3, aber in 10W60; Was kommt dem 229.3er am Nächsten? Vermutlich das Freigabeöl bei denen raussuchen, die ganzen Begriffe ( VST, HCS, xyz) des Öls merken und schauen, wo sich nur die Viskositätsklasse ändert?
-
Was meiner Erfahrung nach nicht reicht, ist eine Carly-Adapter-Diagnose. Es muss schon eine echte SD (Star Diagnose Software) sein. Carly zeigt ohne Abo die Fehler nicht zuverlässig, die ich bei Benz habe dann auslesen lassen.
-
Weil das Zündschloß eine binäre Funktion hat: Schłüssel rein: Ja/Nein. Zündaussetzer sind dadurch nicht plausibel.
Ein CLS verursacht im Mittel 1500€ Wartungskosten/Jahr. Mit viel Glück ist es bei diesem Fall nur ein Kabelbruch. Die Suche wird aber kompliziert, weil die Werkstatt anfangen wird, sukzessive Fehlerquellen auszuschließen. Auslesen muss man ohnehin und dann wird man einen Vorschlag machen.
Die preiswerteste Variante in der Situation 'Auto steht defekt vorm Haus' ist, Stecker vom MSG abziehen und auf Öl am MSG prüfen - das Dumme ist, das MSG kann dennoch defekt sein, auch wenn der Stecker trocken ist. Da würde ich schon fast drauf hoffen.
-
Mit SD bei MB auslesen und beurteilen lassen, bei so einem Fehlerbild mit der komplexen Elektronik.. da kann kein Forist etwas Sinnvolles raten. Das Zündschloß würde ich aber ausschließen. Vmtl musst du froh sein, wenn nur das MSG einen weghat und nicht irgendwas in dem Hochdruckkreislauf Probleme macht. Die neueren Motoren, die Nachfolger, haben das ja inzwischen Alle, aber der M272 CGI hat wohl die teuersten Injektoren und Pumpen, die es je gab und ein wassergekühltes MSG, weil da die Ansteuerungselektrik für die Injektoren integriert wurde.
Um die 2-300€ für eine solide Diagnose wirst du nicht herumkommen, der CGI mit so einem Fehler ist nichts für die erfahrene Schrauberwerkstatt.
Ein heikler Fall, fürchte ich.
-
Das MSG und die ESZ hängen vmtl. über den Diebstahlschutz zusammen und können nicht einfach getauscht werden.
Einfachste Tat: Zweitschlüssel versuchen.
Solange das Auto sicher fährt… es gibt diverse kompetente Elektronikreparaturwerkstätten, die auf Schlüssel/EZS spezialisiert sind. .. in Hilden oder Frechen zB. Termin vereinbaren, hinfahren.
Ausbauen und versenden kann halt zum Groschengrab werden, wenns dann doch das MSG ist. Öl im MSG-Stecker?
Ich könnte mir vorstellen, daß das Zündschloss so konstruiert/ausgelegt wurde, das nach erfolgreicher Entriegelung der Motorlauf nicht mehr durch erneute Transponderabfragen etc unterbrochen wird, das wäre zu krass, weil dadurch selbst bei manipuliertem Zugang enorme Gefahren für den Mitverkehr drohen (Motor geht bei 140 auf der AB oder kurvenreicher Landstraße aus => Lenkhilfe aus, Verwirrung, Unfall…)
Intuitiv würde ich auch die Batterie checken, es ist kalt geworden.. ESP und RDK sind typischerweise Folgefehler weil der Motor aus ist und man rollt oder wenn die Bordspannung spinnt. Wenn du noch die erste Batterie hast, ist es soweit.
-
Die Vorschrift zum Wechsel des Getriebeöls gibt es so nicht bzw wurde sie adaptiert oder erst später nkraftgesetzt.
Meines Wissens nach
7Gtronic unserer Baureihe: Nach 3 Jahren oder 50.000km.
7Gtronic+ 5 Jahre oder 125.000km
MB hätte hier das Öl gewechselt (unten abgelassen, oben nachgefüllt)
Da das nach vielen Expertenmeinungen unzureichend ist, wurde die Getriebespülung von der Community empfohlen, einmalig und danach alle 120.000 (mündlicher Tip bei der Spülung bei Hakan Sonmez).
Bei mir waren auch keine Getriebeeinträge im Scheckheft, als ich den CLS mit108.000 als JS in der MB Vertragswerkstatt kaufte.
Da ich nun schon den zweiten CLS fahre: Ebenfalls keine Getriebewartung, dann wurde wegen Schaltfehlern bei 200.000km das Getriebe revidiert (alles Bewegliche und Kupplungen erneuert) und mir wurde empfohlen, nach 60.000 das Getriebe zu spúlen.
Man muss sich wohl selbst um sein Getriebe kümmern. Kraftstoffilter wurden bei mir so alle 50.000 (Assyst B) mitgemacht, (aber halt Diesel).
Kühlmittel wurde 'nebenbei' mit gewechselt, weil es bei Ölkühlertausch und einer anderen Reparatur unvermeidlich war, soll aber wohl sonst nur alle 10 Jahre erfolgen.
Wichtig ist m.A.n. auch, das Hydrauliköl für die Lenkung zu beachten, oft surrt es beim Einschlagen leicht ein halbes Jahr lang, bis es schrecklich laut wird. Sollte man sofort nachfüllen. Absolute Ruhe auch bei Volleinschlag.
-
allerdings ist der Diskussionsstil dort - nunja - nicht CLS-like. Das macht doch gerade unser Forum aus.
-
Das ist ein altes Leiden. Bei mir waren es damals die Dämpfer, aber die hast du ja nicht. Es gab da einen ganzen 'Thread der anonymen Polterer'. (ein Polder ist irgendwas am Wasser/an der See, eine Überflutungsfläche, Poltern ist das dumpfe hölzerne Geräusch… deswegen hast du bei der Suche evtl. nichts gefunden).
-
Die Regeneration hat bis zum Ende mit dem ersten DPF zuverlässig funktioniert.
Mit der EKAS wäre ich vorsichtig: Die optimierte Einströmung zur rußfreien Verbrennung im niedertourigen Bereich, hat eine dieselsparende Wirkung. Die ohne EKAS mehr rußende Verbrennung führt auch zu mehr Partikelbelastung im Öl. Über den Endrohren wird ein feiner Rußschleier sichtbar werden.
Der OM642 ist ein Super Aggregat, der Turbo macht ihn zum Leistungssportler, die EKAS zum Spritsparer. Im Interesse einer langen Laufleistung, empfehle ich, die EKAS nicht stillzulegen, die AGR-Membrandose ist für 60€ gemacht.
Gegen Ende fand ich ihn auch etwas schwächer, ich hatte den EKAS-Stellmotor mit einem Widerstand überbrückt und damit stillgelegt, Klappen offen. Ob das letztlich nach knapp 400.000km das Ende war (Pleuelabriß), kann ich nicht sagen. Es war davor etwa einen Monat ein metallisches Tickern zu hören, was ich aber irgendwo im Riementrieb verortete - was aber wohl mitlaufende Lagerschalen durch Schmiermangel/Lagerfressen war. Auf jeden Fall würde ich aus heutiger Sicht ohne EKAS das Öl häufiger wechseln. Sobal der Turbo zuschlägt, gehen die Klappen auf. .. es schadet also nur im Stadtverkehr.
Irgendwas kam aber auf den letzten 10.000km noch dazu: Der Motor verlor schlagartig Öl bis zum Ölminimum. Ich konnte 1/2L nachfüllen, einen Tag bzw 30km später war das Öl wieder weg und nach ein paar Wochen die Nachfüllmeldung. Keine Ölflecken, vlt verbrannt. .. sehr seltsam. Ein letzter Check des Railsystems ergab Null Fehler im MSG.
Mit knapp 200.000 ist deiner aber noch mitten im Leben, keine Panik.