Guter Rat ist teuer

  • Hallo, habe gestern meinen CLS in die Werkstatt gebracht, da die gelbe Motorwarnleuchte anging und er im Stand unruhig lief. Nun kenne ich das schon, 3 Mal war es eine Zündspule und das

    Auslesegerät zeigte auch den Zylinder 6 an. Es erfolgte ein Anruf, dass da noch ein ganz anderes Problem wäre, eine Kraftstoffleitung ist geplatzt.

    Jetzt bestehen 2 Riesenprobleme:

    1. Es gibt - auch bei Mercedes - keine Kraftstoffleitung für mein Auto. Es muss also irgendwie etwas improvisiert werden.

    2. Trotz getauschter Zündspule läuft der 6. Zylinder nicht! Die Suche geht nun weiter, warum nicht.

    Hat jemand von euch Kraftstoffleitungen für einen C 219 BJ 2004 rumliegen, oder weiß, wo ich sowas bekommen kann?

    Oder hat jemand einen Tipp, warum der Zylinder seinen Dienst versagt. Zündspule und Zündkerze können es nicht sein.

    Das Auto hat 145.000km runter, regelmäßig Öl gewechselt. Fahre kaum noch, da Pensionär.

  • Habe nun durch meine wirklich seit Jahren sehr engagierte Werkstatt folgenden Stand:

    Mercedes bestätigt auf Nachfrage, keine Benzinleitungen als Ersatzteil anzubieten. Auch hier werden Benzinleitungen geflickt, natürlich TüV gerecht.

    Der tote Zylinder wies an den Ventilen extreme Verkrustungen auf. Ursache unbekannt. Neue Ventile sollen das Problem lösen.

    Meine Angst, dass diese Reparaturen den Wert des Autos übersteigen könnten (Sorry, bin wirklich ein Laie) wurde mit einem Lachen begegnet. Soll kein gr0ßer Aufwand sein. Werde euch vom hoffentlich eintretenden Happy End berichten.

  • Da bin ich ja gespannt. Das ist doch fast das gleiche Problem, wie in dem thread gestern mit Zylinder #8. Ventilwechsel durch 'Kleinreparatur auf dem Werkstatthof'..


    Da wäre ein Beitrag vom 113er Experte JPZ hilfreich. Kaum einer kennt diesen Motor besser. Vor Allem, was dann aus seiner Sicht Sinn hat: Eine Teilinstandsetzung des Kopfs, ein komplett anderer Kopf oder deuten solche Verschleißbilder auf das Lebensende des Aggregats im Ganzen hin?

    Mich würde brennend interessieren, ob man den Kopf nicht doch im eingebauten Zustand gewechselt bekommt.

  • Bevor das betroffene Ventil oder alle 16 Einlassventile oder die Zylinderköpfe oder der Motor oder das Auto erneuert werden, würde ich zunächst an eine Reinigung der Ventile denken, beispielsweise durch Bestrahlung mit gebröselten Walnussschalen oder mit Trockeneis. Darüber haben wir doch erst vor Kurzem geschrieben.

  • Eine Reinigung der Ventile wurde versucht, scheiterte aber. Einen Walnussschalenstrahler haben sie natürlich nicht. Die neuen Ventile sind auch wohl nicht so teuer.

    Ich hatte ja öfter mal Probleme mit den Zündspulen. Vielleicht ist das ja die Ursache. Ein baldiges Ende des Aggregats kann ich mir bei 145.000 km nicht vorstellen.

    Werde über den Abschluss der Reparatur und den Preis dafür berichten.

  • Viel Glück!! Klar, Ventile sind preislich OK, aber der Aufwand für den Um/Einbau/Sitze ist sicher höher, als einfach einen gereinigtn gebrauchten Kopf zu nehmen. Ich könnte mir vorstellen, daß es darauf hinausläuft oder nur Reinigen.


    Eine Walnussstrahlung kostet wohl auch schon richtig Geld (bei Rumler etwa 100€/Zylinder + Ein/Ausbau) aber du brauchst ja nur den Einen? Würde ich mal anfragen.


    Bei meiner kleinen Recherche eben aber auch immer wieder "Start/Stop und kurze Stadtfahrten führen zu verkoken, verstärkt durch defekte AGR".


    Die Motoren sind zu groß für den wenig Leistung fordernden Einsatz.

  • Motmann

    Bei Wikipedia kann die Zuordnung der Verkaufsbezeichnung des CLS zu den Motortypen nachgelesen werden.


    Generell wäre es sehr hilfreich, bei Problembeschreibungen mehr über das betroffene Fahrzeug offenzulegen. Gerade in Hinblick auf Verkokungen macht es einen großen Unterschied, ob ein CLS 280/300/350 (M272 KE) oder ein CLS 350 CGI (M272 DE) betroffen ist.

  • Motmann

    Bei Wikipedia kann die Zuordnung der Verkaufsbezeichnung des CLS zu den Motortypen nachgelesen werden.


    Generell wäre es sehr hilfreich, bei Problembeschreibungen mehr über das betroffene Fahrzeug offenzulegen. Gerade in Hinblick auf Verkokungen macht es einen großen Unterschied, ob ein CLS 280/300/350 (M272 KE) oder ein CLS 350 CGI (M272 DE) betroffen ist.

    Sorry, ich dachte, das geht aus meinem Profil hervor. Ist ein Benziner 350. Baujahr 2004. Der Motor läuft wieder. 2 Ventile am Zylinder 6 getauscht. Probleme macht die Benzinleitung. Kein passendes Teil zum Flicken zu finden.

    Irgendwas hat er jetzt bestellt. Nächste Woche geht's weiter.

  • Wollte noch den Abschluss mitteilen...Letztendlich waren nicht die Ventile im Zylinder gemeint, sondern irgendwelche Ventile oder ähnliches an der Einspritzanlage. Diese waren so verunreinigt, dass sie ersetzt werden mussten. Die Benzinleitung wurde durch eine andere, ähnliche ersetzt und zurechtgebogen. Original-Ersatzteil war nicht aufzutreiben. Auto läuft wieder ohne Probleme.

  • Es waren also lediglich Einspritzventile!

    Das ist beruhigend zu wissen. Deren Erneuerung ist doch "etwas" problemloser als Einlassventile am Zylinderkopf.


    Schön, dass die Probleme bei deinem Fahrzeug richtig erkannt und in kurzer Zeit fachmännisch gelöst wurden. Herzliche Gratulation zu dieser Werkstatt!


    Zur Vorbeugung von Ablagerungen an den Einspritzventilen würde ich künftig ein geeignetes Benzinadditiv empfehlen. Ich nehme Liqui Moly Motorsystemreiniger Benzin (Produkt 5129).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!