Batterie Laden mit Geschloßenem Kofferaum

  • Obwohl die Batterie Geschichten schon oft besprochen wurden habe ich jetzt doch noch eine Frage:


    Kann man den CLS an ein Erhaltungsladegerät anschliessen und zwar über Plus und Minus Pole im Motorraum vorne? - damit man nicht hinten an die Batterie muss und den Kofferraum auflassen muss!


    Die Pannenhelfer usw. tun doch auch bei jedem Auto vorne an einem Pluspol Fremdstarten. Da muss man doch sicher nicht jedes Mal den kompletten Kofferraum ausleeren oder?



    Danke im Voraus!

  • Ich habe nur hinten die Batterie (ohne SBC) und diese möchte ich über den Winter laden. Geht das auch über Fremdstartpole vorne... ich finde keine?


    Oder zwickt ihr das Kabel einfach in der geschlossenen Kofferraumklappe ein und ladet direkt an der Batterie?


    Gruß

  • Moin,


    soweit ich weiß sollte man das Ladegerät mit dem Pluspol direkt an die Batterie klemmen. Den Minuspol kannst Du an der Karosserie befestigen.
    Den Pluspol woander anzuklemmen ist nicht gut da Du den Ladestrom dann durch die Elektronik schleifst.
    Wenn du eine Garage hast kannst Du die Kofferraumklappe während des Ladens auflassen nur nicht vergessen das Kofferraumschloss zu
    verschließen. Nach der Ladung bekommst Du das Schloss einfach mit Deiner Fernbedienung auf.


    Mfg. V6 Fahrer

  • Hallo,


    klink mich auch mal ein, da ich meinen CLS überwintern darf/kann :-).


    Was meinst du mit Kofferraumschloss verschließen? Vor allem wie geht das, wenn die Klappe offen ist?
    Habe das MOPF-Modell also auch ohne Stützbatterie. Hatte vor, das Ladegerät für 3,5 Monate dran zu lassen, da er eh in der Garage geparkt wird.


    Grüsse

  • Mach' Dir nicht so viele Gedanken.
    Ich würde das Ladungserhaltungsgerät direkt an der Batterie anschließen - so wie ich das auf dem beigefügten Foto mache. Dazu ließ ich von Mercedes eine Buchse einbauen, in die der Stecker paßt. Der Ladestrom ist während der Standzeit sehr gering - daher kann der Kofferraum sicherlich geschlossen bleiben. Zudem würde ich abschließen, dann fahren nach einer kurzen Zeit alle Steuergeräte runter.
    Einen Anschluß (+/-) vorne im Motorraum kenne ich nicht - den hatte ich früher in einem 210er. Beim CLS habe ich ihn noch nicht entdeckt.

  • Dank für eure Vorschläge.


    @V6Fahrer ich habe jetzt mit diesem M6 Connector von Ctek das Gerät quasi direkt an der Batterie angeschlossen. Aber wo leite ich mein Kabel durch die Heckklappe nach außen? Will ja nicht den ganzen Winter die Klappe offen lassen :P.... muss ich es einzwicken?


    Rockbit ich nehme an du schließt deinen Kofferraum mit deiner Lösung. Wie lässt du das Kabel vom Ladegerät zur Steckdose laufen - das muss ja irgendwie durch den Kofferraumdeckel?

  • . . einfach den Kofferraum schließen - da ist wegen der Dichtung genug Luft (ich glaube, selbst für das Netzkabel).
    Allerdings lasse ich das Ladegerät außerhalb, da das Ganze in meiner geschlossenen Garage abläuft.
    Bei einem Standplatz im Freien würde ich über den Ausbau der Batterie nachdenken und diese ins Haus nehmen; natürlich nur, wenn man ihn in den Wintermonaten nicht fährt.


    Übrigens: wie schon häufiger besprochen, bin ich ein Freund von vorbeugender Instandhaltung. Deshalb ersetzte ich die (sehr teure) Batterie, als zum ersten Mal die Sache mit der Komfortabschaltung kam.
    Zu meinem Schreck war die bereits 6 Jahre alt und damit viel länger drin, wie ich eigentlich vorhatte. Die erste tauschte ich mit 4 Jahren Alter.

  • Moin,


    ersteinmal fúhren viele Wege zu einer Lösung so sicherlich auch die von allen hier vorgeschlagenen.
    Den Kofferraum schließt man im geöffneten Zustand mit einem Schraubendreher zu. Diesen setzt man an die Mechanik des Verschlußes und drückt den Schließmechanismus zu. Das hört man deutlich durch ein klacken. Öffnen kan man das wieder mit der Fernbedienung.
    Ich habe mir für mein Ladegerät ein Verlängerungskabel gebaut weches ich vorher also ohne Stecker durch das kleine Loch im Fußbodenbereich des Reserverad geführt habe. Das untere Ende wurde dann mit einem wetterfesten Stecker verbunden und ganz kurz gehalten so das es beim fahren nicht auf die Fahrbahn kommt. Natürlich habe ich das ganze noch mit einer zusätzlichen Sicherung versehen. Inzwischen brauche ich das aber alles nicht mehr denn eine neue Batterie war die Lôsung.


    Gruß. V6 Fahrer

  • Hallo,


    habe eine elektrisch schließende Heckklappe, deswegen werde ich wohl das mit dem Schraubenzieher nicht probieren, das Teil ist eh recht sensibel.
    Werde es wohl so machen wie Rockbit meinte und das Kabel einzwicken, zwar auch nicht die beste Lösung, da dann ständig die Dichtung gedrückt wird, aber das wird die schon ab können und diese wäre auch leichter instandzusetzen als die Schliessmechanik.


    Danke an alle für die Tipps :)

  • Also das Netzkabel passt locker zwischen den Kofferraum. Am besten oben beim Fenster in der Ecke rausführen.

    MB CLS 500 Bj. 04/2007 mit BRC Gasanlage 5.5, 301 kW, Obsidianschwarz, Bluetooth, Adaptives Bremslicht blinkend, Akse Beifahrersitz, Zierelemente Designo Klavierlack schwarz, Leder exlusiv Designo sand einfarbig, Innenhimmel designo Alcantara anthrazit,Airmatic, Bi-Xenon, Distronic, Parktronic, Standheizung, ,Thermotronic, Comand, Harman Kardon, Linguatronic, , Heckdeckelfernschließung, Keyless-Go, Sonnenrollo el. für Heckfenster.

  • @ V6 Fahrer... vielen Dank - bleibt dann quasi ein kleiner Spalt offen da der Kofferraumdeckel nur halb einrastet? Ich probier das mal.


    Kannst du deine Stecker und Verlängerungskabel Version bildhaft darstellen? Insbesondere die Öffnung beim Reserverad wäre interessant.


    powerburner schade, dass man das Kabel nicht an der Rückbank vorbeileiten/durchleiten kann und dann durch einen kleinen Fensterspalt rauslassen kann. Das wäre so einfach....

  • Moin,


    Leider nein, da ich es nicht mehr brauche habe ich das entsorgt. Kofferraumdeckel auf, Ablageplatte herrausnehmen, dann sieht man die Mulde, die Verkleidung der Mulde herausnehmen und schon sieht man die Batterie und den Muldenboden wo das Loch drinnen ist (mit einem Gummi verschlossen)


    Gruß V6 Fahrer. :thumbup:

  • Liebe Forums-Kollegen,

    seit Anfang Juli bin ich nun auch stolzer Besitzer eines CLS 550, Baujahr 2008, welcher aus Japan re-importiert worden ist.

    Bezüglich Batterie-Aufladung steht in der Bedienungs-Anleitung, dass man auf jeden Fall die Batterie zum Laden ausbauen muss. Wie ich oben sehe, macht Ihr das nicht, und mir ist es auch von zuvor geladenen Autos nicht bekannt. Ist dieser Hinweis in der Anleitung nur übertriebene Sicherheit?

    Dank Euch schon mal für Euer Feedback!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!