Moin zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Mercedes CLS 350 (Baujahr 2005) und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen oder einen guten Rat geben. Hier ist der ganze Verlauf:
Der Anfang: Fehlermeldung “Batterieschutzfunktion…”
Seit einiger Zeit taucht beim Starten die Meldung “Batterieschutzfunktion – Komfortschutz vorübergehend deaktiviert” auf. Nach ein paar Minuten verschwindet die Meldung aber wieder, deshalb habe ich mir erst nichts dabei gedacht.
Auto ging plötzlich aus
Letzten Donnerstag ging mein CLS 350 auf dem Heimweg an einer Ampel aus. Der ADAC wurde gerufen und meinte, dass vermutlich die Kraftstoffpumpe defekt sei. Mein Wagen wurde in die Werkstatt gebracht, wo ich bisher immer zufrieden war.
Am nächsten Tag bekam ich die Info, dass Kraftstoffpumpe, Relais, Filter und alles Drumherum erneuert werden müssten – Kosten: 600 €. Ich habe die Reparatur machen lassen, und zunächst lief alles wieder einwandfrei.
Gleiche Fehlermeldung kam wieder
Am Samstag tauchte erneut die Fehlermeldung “Batterieschutzfunktion…” auf. Der Werkstattmeister meinte, ich solle am Montag nochmal vorbeikommen.
Totalausfall am Montag
Am Montag wollte ich meinen Sohn zum Training fahren. Nachdem ich den Motor abgestellt hatte, blieb die Zündung an (meine Frau wollte Musik hören). Als ich zurückkam, ließ sich der Motor nicht mehr starten. Der ADAC war wieder da und hat Folgendes festgestellt:
• Batterie trotz 12,1 V nicht startfähig
• Stromaufnahme sehr gering – fast keine
• Vordere Batterie nicht messbar – unklar, welche Batterie defekt ist
• Starthilfe wurde direkt an der hinteren Batterie gegeben.
Werkstatt: Diagnose Lichtmaschine
Die Werkstatt hat nun festgestellt, dass die Lichtmaschine defekt sei. Die Kosten für den Austausch belaufen sich auf etwa 500 €. Der Meister hat mir allerdings versichert, dass er die Kosten selbst übernehmen würde, falls die Lichtmaschine nicht die Ursache ist.
Meine Vermutung: Batterie statt Lichtmaschine?
Ich frage mich jetzt, ob die Ursache nicht vielleicht eher bei den Batterien liegt. Schließlich hat der ADAC festgestellt, dass die Batterien (insbesondere die vordere) Probleme haben. Wäre es sinnvoller, zunächst die Batterien zu tauschen, bevor ich die Lichtmaschine austauschen lasse? Oder kann eine defekte Lichtmaschine tatsächlich diese ganzen Probleme verursachen?
Aktueller Zustand
Gestern Abend, als ich das Auto in der Werkstatt abstellen wollte, ging plötzlich gar nichts mehr:
• Zündung ließ sich zeitweise nicht einschalten (Schlüssel ließ sich nicht drehen)
• Das Auto ließ sich nicht mehr abschließen
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit dem CLS 350 oder anderen Mercedes-Modellen gemacht? Was denkt ihr: Lichtmaschine tauschen lassen oder lieber zuerst die Batterien erneuern?
Danke schon mal für eure Hilfe!