1. Dashboard
  2. Articles
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Forum
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • More Options
  1. www.cls-forum.de
  2. Hauptforum
  3. CLS / C219

Oelverbrauch bei hoher KM-Leistung

  • miki
  • July 19, 2017 at 3:09 PM
  • Tomi
    Intermediate
    Posts
    515
    • December 27, 2019 at 7:13 PM
    • #41

    Update auch von mir:

    Ich habe beim letzten Ölwechsel auf Addinol 10W60 umgestellt. Dieses Öl erfüllt die MB 229.3, was die Mindestanforderung ist.

    Der Ölverbrauch ist deutlich geringer.
    Genau kann ich es nicht sagen, da ich das verbrauchte Öl nur über den Ölmessstab schätzen kann. Es sind aber etwa 0,1-0,15l/1000km. Somit sollte ich bis zum nächsten Ölwechsel wahrscheinlich gar nicht nachfüllen müssen, da ich ziemlich wenig fahre und immer nach einem Jahr das Öl wechsle.

  • miki
    Schüler
    Posts
    109
    • January 4, 2020 at 7:10 PM
    • #42

    Vielen Dank Tomi für dein Update. Da bei mir demnächst ein Ölwechsel ansteht, werde ich mal das von dir empfohlene Addinol 10w 60 benutzen. Ich habs jetzt mal bestellt und melde mich im Frühjahr wieder, wenn ich ein paar Tausend km damit gefahren bin.

  • miki
    Schüler
    Posts
    109
    • February 12, 2020 at 6:21 PM
    • #43

    Das Addinol hat leider nicht viel gebracht. Am Anfang hat er etwas weniger Öl verbraucht, jetzt nach ein paar tkm wieder die gewohnten 1l/1000km. Das war bei anderen Ölen genau so. Ich kipp dann mal weiter.

  • Solstice
    Schüler
    Posts
    56
    • February 18, 2020 at 10:21 AM
    • #44

    Mein CLS 500 (M113, Bj 2006) nimmt bei einer derzeitigen Laufleistung von 140.000km auch locker 1 Liter Öl auf 1500-2000 km. Auch kein blauer Dunst oder so zu sehen, Motor ist trocken. Hab ihn aber auch erst 10.000 km gefahren. Ich kipp dann eben regelmäßig nach... ist eh nur meine "Spaßkarre"... aber das erste Auto seit bestimmt zwanzig Jahren, bei dem ich überhaupt mal zwischen den Inspektionen aufs Öl achten muss.
    Meine Corvette C6 mit dem 6,3 Liter V8-Motor verbraucht jedenfalls nichts "zwischendurch"...

  • miki
    Schüler
    Posts
    109
    • November 19, 2021 at 7:19 PM
    • #45

    Update: Habe heute die 340tkm geknackt. In den letzten 90tkm hat er sich 90l öl gegönnt... aber er läuft noch. Fragt sich nur wie lange xD

  • Wolf314
    VIP
    Reactions Received
    44
    Posts
    813
    • November 19, 2021 at 9:14 PM
    • #46

    miki
    Ich würde es eher positiv sehen: der Ölverbrauch ist doch über 90.000 km hinweg konstant geblieben!

    C219 Wikipedia | C219 Teilekatalog | oilclub.png

  • Fummler
    Intermediate
    Reactions Received
    7
    Posts
    335
    • November 20, 2021 at 12:05 AM
    • #47

    Hallo Freunde! Ein sehr interessantes Thema, ich wollte in den letzten Wochen auch schon deswegen einen Thread eröffnen... Meine Erfahrungen: Bis ca. 180tkm musste ich zwischen den Ölwechsel-Intervallen kein Öl nachfüllen (fahre immer MB 5W40). Dann plötzlich auf der Autobahn bei ca. 200km/h: Beim nächsten Tankstopp...". Bin weitergefahren, da das Problem ja nicht akut war. Zuhause den Ölstab heraus und: Halb-Voll! Ich bin dann weiter gefahren und die Meldung kam nicht wieder. Als ich dann einmal wieder für 5 min über 200km/h fuhr, kam die Meldung! Am nächsten Autobahn-Parkplatz bin ich raus gefahren und habe per Ölstab nachgesen: Minimum! Ich bin dann noch was essen gegangen und als ich zurück kam, habe ich nochmal nachgesehen: Halb-Voll! Wie kann das sein? Ich denke, das Problem ist nicht der Öl-Verbrauch. Es wird einfach ein ganz anderes Problem sein, nämlich, dass das Öl nicht schnell genug in die Ölwanne zurück fließt! Irgendwie bleibt es in den Köpfen oder sonstwo hängen, fließt nur langsam zurück in die Ölwanne und dann wird die Meldung ausgelößt. Kippt man dann sofort Öl nach, wird das sinnloserweise verbrannt... Ich habe das jetzt schon mehrfach getestet, scheinbar ist das das Problem. Ich kippe jetzt erst Öl nach, wenn nach 30min Stillstand wirklich was fehlt. Und das ist sehr wenig. Bei jetzt 200tkm sind das ca 0,2l/1000km. Nicht schön, aber für unsere Motoren nach dieser Laufleistung normal.
    Schaut mal Motoren-Zimmer bei Youtube, da ist auch noch ein anderes Ölstab-Problem gut beschrieben!

  • miki
    Schüler
    Posts
    109
    • November 20, 2021 at 9:26 AM
    • #48

    Interressante Theorie. Dass nach einer halben Stunde oder länger noch mehr Öl in die Wanne fliesst und somit etwas mehr öl ablesbar ist, kann ich gut nachvollziehen. Das kann auch schon so weit gehen, dass du das Auto über Nacht abstellst und dann bist du über Maximum. So misst man das Öl jedoch nicht nach. In keinem Fahrzeug. Ich lese den Ölstand bei warmgefahrenen Auto auf ebenem Untergrund nach 5-10min ab. So wie es auch im Handbuch steht. Ich fülle auch schon kurz vor Minimum auf, sodass ich nur selten die Meldung im KI habe. Dass etwas mit dem Ölmessstab nicht stimmt, ist für mich ausgeschlossen. Was soll da bitteschön kaputt sein? Dass der Motor so dermassem verschlammt ist, dass da Öl irgendwo hängen bleibt,halte ich ebenfalls für ausgeschlossen. Bei dir könnte es ein Problem mit dem Ölstandssensor haben. Davon haben schon einige hier berichtet.

  • Wolf314
    VIP
    Reactions Received
    44
    Posts
    813
    • November 21, 2021 at 4:23 PM
    • #49
    Quote from miki

    Dass etwas mit dem Ölmessstab nicht stimmt, ist für mich ausgeschlossen. Was soll da bitteschön kaputt sein?

    Bei einem meiner ehemaligen Fahrzeuge, einem gebraucht gekauften Fabrikat eines anderen Premium-Autoherstellers, war der Ölmessstab zu kurz. Dies wurde erst nach vielen Jahren bemerkt.

    C219 Wikipedia | C219 Teilekatalog | oilclub.png

  • miki
    Schüler
    Posts
    109
    • November 21, 2021 at 9:27 PM
    • #50

    Wer beim CLS den Ölwechsel einmal selber gemacht hat, weiss, dass nach der vorgeschriebenen Füllmenge vom 8l der Messstab danach exakt auf Maximum steht. Somit ist der Stab sicherlich weder zu kurz, noch zu lang.

    Bei anderen Fabrikaten und Modellen weiss ich natürlich nicht, was und ob die Herrsteller gepfuscht haben. Ist ja hier auch nicht das Thema...

  • Fummler
    Intermediate
    Reactions Received
    7
    Posts
    335
    • November 23, 2021 at 4:04 PM
    • #51

    Das Problem mit dem Ölmessstab ist nicht die Länge... Sondern beim Einstecken des Messstabes wird durch den Dichtring oben am Messstab die Luft im Messrohr herunter gedrückt (und damit der Ölstand im Messrohr) und dann vermeintlich ein zu niedriger Ölstand gemessen.

  • _DAS_Nummernschild
    VIP
    Reactions Received
    29
    Posts
    430
    • August 1, 2023 at 12:01 AM
    • #52

    Bei mir änderte sich der Ölverbrauch etwa 20.000km vor Finale schlagartig. Ich konnte nicht mehr als bis Minimum einfüllen. .. also nach der Warnung gab ich mal einen halben Liter, später immer nur noch 100mL nach. Die Meldung verschwand, aber der gemessene Ölstand war selbst eine Fahrt später (keine 30km) wieder bei Min. bzw meldete sich bei Lastabgabe kurze Zeit darauf das KI wieder. .. keine Flecken, kein Qualm.. nichts Auffälliges in der Werkstatt.

    In welchem Zusammenhang dieses Szenario mit dem schlagartigen Ende meines CDI stand, wird sich nicht klären lassen, eigenartig war es aber schon. Ich musste sonst nie zwischen den Assysts (25.000 jeweils) Öl nachfüllen, außer vorm Ölkühlerwechsel.

  • Delamain
    Schüler
    Reactions Received
    15
    Posts
    55
    • February 1, 2025 at 2:20 PM
    • #53

    Ich hab mir kürzlich einen CLS 300 zugelegt und bin noch dabei mich in den M272 einzulesen. Insgesamt ist Ölverbrauch, insbesondere beim Saugrohreinspritzer unauffällig…? Ich bin bei dem Thema etwas gebeutelt denn mein BMW M54B30 trinkt gerne Öl. Das liegt an den zu klein dimensionierten Ölbohrungen der Abstreifringe; ggf. kombiniert mit Verkokung dieses Bereichs durch Longlife Intervalle, Kurzstrecke.

    Werde beim Service das Kerzenbild erfragen ob Ölfeuchte sichtbar ist und später berichten.

  • _DAS_Nummernschild
    VIP
    Reactions Received
    29
    Posts
    430
    • February 2, 2025 at 6:20 PM
    • #54

    Ich hatte ja noch gut 1,5Jahre einen Sauger.. Der Ölverbrauch war dermaßen, das nach 11.000km nach Max-Füllstand, die erste Aufforderung zum Nachfüllen erschien.

    Mit dem Diesel habe ich bis zum Ölkühlerwechsel nie überhaupt mit dem Öl zu zun gehabt. Da der Diesel nur halb so hoch dreht, ist die Sorte dort nicht so das Ding, eher der häufigere Wechsel, weil durch die AGR das Öl Ruß einlagert.

  • Flash
    Enlightened
    Reactions Received
    26
    Posts
    3,115
    • February 10, 2025 at 3:47 PM
    • #55
    Quote

    Der Ölverbrauch war dermaßen, das nach 11.000km nach Max-Füllstand, die erste Aufforderung zum Nachfüllen erschien.

    ist bei mir so ähnlich, mein CLS verbraucht so ein Liter auf 10'000 Kilometer.

    3d Car Modeling - RenderWorld - Online Stellenmarkt

  • _DAS_Nummernschild
    VIP
    Reactions Received
    29
    Posts
    430
    • February 10, 2025 at 7:01 PM
    • #56

    Ich denke, das ist der Sollwert für die Motorenklasse. Man muss ja auch mal sehen, was das heißt. Die Maschine hat bei dieser Entfernung und 50km/h Schnitt, eine Laufzeit von 200h und >1.000L Kraftstoff umgesetzt.

    Dabei werden pro Stunde gerade einmal 5mL Öl 'verbraucht', das ist ein Teelöffel voll (und 5L Sprit), also 1‰.

    Bei ~ 300cm² überstrichender Zylinderfläche/Kolben, macht das 1800cm² heiße Betriebsfläche im Brennraum, was einer 24“ Monitor Bildschirmfläche nahekommt, die immer ölbenetzt ist (wenn man sich das abgewickelt auf eine Ebene denkt).

    angesichts Dessen, erstaunlich, das sowenig Öl mit verbrannt wird… wo eigentlich? Oben, am Kolbenrand des Zylinders, oberhalb des Kompressionsringes?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself Login
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™